#: locale=de ## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Max Leven 360°-Tour ## Skin ### Button Button_0A054365_2D09_CB9F_4145_8C365B373D19.label = Kölner Straße > Button_0A054365_2D09_CB9F_4145_8C365B373D19_mobile.label = Kölner Straße > Button_0AEB5577_2D08_CE7B_41B6_192923248F4E.label = Birkerstraße > Button_0AEB5577_2D08_CE7B_41B6_192923248F4E_mobile.label = Birker Straße > Button_0B73474A_2D18_CB95_41B5_180037BA80BC.label = Max-Leven-Gasse > Button_0B73474A_2D18_CB95_41B5_180037BA80BC.pressedLabel = Inserdt Text Button_0B73474A_2D18_CB95_41B5_180037BA80BC_mobile.label = Max-Leven-Gasse > Button_0B73474A_2D18_CB95_41B5_180037BA80BC_mobile.pressedLabel = AMENITIES > Button_1203FDB8_3106_001C_41B6_C9BE8EDD0DA9_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_159ECDDC_31FA_0014_41B9_2D5AB1021813.label = Hinterhof 2 Button_159ECDDC_31FA_0014_41B9_2D5AB1021813_mobile.label = Hinterhof 2 Button_159EDDDC_31FA_0014_419A_61C18E43FE01.label = Hinterhof 1 Button_159EDDDC_31FA_0014_419A_61C18E43FE01_mobile.label = Hinterhof 1 Button_159EFDDC_31FA_0014_41C6_9CF7032F84E0.label = Hinterhof 3 Button_159EFDDC_31FA_0014_41C6_9CF7032F84E0_mobile.label = Hinterhof 3 Button_15A10DDC_31FA_0014_4185_021C898E177D.label = Ecke Birkerstraße Button_15A10DDC_31FA_0014_4185_021C898E177D_mobile.label = Ecke Birkerstraße Button_15A12DDC_31FA_0014_416B_ED845741AE5F.label = Ecke Peter-Knecht-Straße Button_15A12DDC_31FA_0014_416B_ED845741AE5F.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_15A12DDC_31FA_0014_416B_ED845741AE5F_mobile.label = Ecke Peter-Knecht-Straße Button_15A12DDC_31FA_0014_416B_ED845741AE5F_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_15A13DDC_31FA_0014_41C5_41AE80876834.label = Ecke Max-Leven-Gasse Button_15A13DDC_31FA_0014_41C5_41AE80876834_mobile.label = Ecke Max-Leven-Gasse Button_15A15DDC_31FA_0014_41A4_CE4305FEC7D1.label = Zurück Button_15A15DDC_31FA_0014_41A4_CE4305FEC7D1_mobile.label = Zurück Button_168CA310_3106_01EC_41C7_72CE0522951A_mobile.label = BACK Button_168D0310_3106_01EC_41A1_FA8FC42E6FF3_mobile.label = Lorem Ipsum Button_168D2310_3106_01EC_41B8_9D7D1B2B55FA_mobile.label = Lorem Ipsum Button_168D3310_3106_01EC_41AC_5D524E4677A5_mobile.label = Hinterhof 3 Button_168D3310_3106_01EC_41AC_5D524E4677A5_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_168D5310_3106_01EC_41B5_96D9387401B8_mobile.label = Hinterhof 2 Button_168D6310_3106_01EC_41B8_A0B6BE627547_mobile.label = Hinterhof 1 Button_168DA310_3106_01EC_41BE_DF88732C2A28_mobile.label = Lorem Ipsum Button_168DB310_3106_01EC_41B2_3511AA5E40E1_mobile.label = Lorem Ipsum Button_168DD310_3106_01EC_4190_7815FA70349E_mobile.label = Lorem Ipsum Button_168DE310_3106_01EC_4192_6A9F468A0ADE_mobile.label = Lorem ipsum Button_17564D7D_31FA_0015_41B8_A9191CD56C52.label = Max Leven / KPD-Büro Button_17564D7D_31FA_0015_41B8_A9191CD56C52.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_17564D7D_31FA_0015_41B8_A9191CD56C52_mobile.label = Max Leven / KPD-Büro Button_17564D7D_31FA_0015_41B8_A9191CD56C52_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_17565D7D_31FA_0015_4193_78BBCB2DC70F.label = Hinterhöfe Kölner Straße Button_17565D7D_31FA_0015_4193_78BBCB2DC70F_mobile.label = Hinterhöfe Kölner Straße Button_17566D7D_31FA_0015_41AD_98D7C60C694F.label = Ecke Am Neumarkt Button_17566D7D_31FA_0015_41AD_98D7C60C694F_mobile.label = Ecke Am Neumarkt Button_17567D7D_31FA_0015_41C2_1E0D0AF05C7A.label = Genossenschaftsbuchdruckerei Button_17567D7D_31FA_0015_41C2_1E0D0AF05C7A_mobile.label = Genossenschaftsdruckerei Button_1757AD7D_31FA_0015_41C7_FB79F56FA149.label = Ecke Kölner Straße Button_1757AD7D_31FA_0015_41C7_FB79F56FA149_mobile.label = Ecke Kölner Straße Button_1757CD7D_31FA_0015_4143_A9E37B16A50B.label = Zurück Button_1757CD7D_31FA_0015_4143_A9E37B16A50B_mobile.label = Zurück Button_17598215_31FA_0014_41AC_1166AB319171.label = Hinterhof 1 Button_17598215_31FA_0014_41AC_1166AB319171_mobile.label = Hinterhof 1 Button_1759A215_31FA_0014_41C7_F6B1044E5BB3.label = Bergische Arbeiterstimme Button_1759A215_31FA_0014_41C7_F6B1044E5BB3_mobile.label = Bergische Arbeiterstimme Button_1759F215_31FA_0014_41BD_BBFA5FB0D882.label = Hinterhof 2 Button_1759F215_31FA_0014_41BD_BBFA5FB0D882.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_1759F215_31FA_0014_41BD_BBFA5FB0D882_mobile.label = Hinterhof 2 Button_1759F215_31FA_0014_41BD_BBFA5FB0D882_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_175A5214_31FA_0014_4198_930DF49BADD9.label = Zurück Button_175A5214_31FA_0014_4198_930DF49BADD9_mobile.label = Zurück Button_17EA82B7_3106_0014_41C2_C9B0D9E6F22C.label = Zurück Button_17EA82B7_3106_0014_41C2_C9B0D9E6F22C_mobile.label = Zurück Button_17EAB2B7_3106_0014_41A7_209417AD3E9A.label = Hinterhof 1 Button_17EAB2B7_3106_0014_41A7_209417AD3E9A_mobile.label = Hinterhof 1 Button_17EAD2B7_3106_0014_41C0_0B5453B4841D.label = Hinterhof 2 Button_17EAD2B7_3106_0014_41C0_0B5453B4841D_mobile.label = Hinterhof 2 Button_17EAE2B7_3106_0014_41C7_DB7FC43AAEE0.label = Hinterhof 3 Button_17EAE2B7_3106_0014_41C7_DB7FC43AAEE0.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_17EAE2B7_3106_0014_41C7_DB7FC43AAEE0_mobile.label = Lorem Ipsum Button_17EAE2B7_3106_0014_41C7_DB7FC43AAEE0_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_17EB02B7_3106_0014_41AF_05D9AC36B189.label = Lorem Ipsum Button_17EB02B7_3106_0014_41AF_05D9AC36B189_mobile.label = Lorem Ipsum Button_17EB32B7_3106_0014_41C8_467BF6AECBE8.label = Lorem Ipsum Button_17EB32B7_3106_0014_41C8_467BF6AECBE8_mobile.label = Lorem Ipsum Button_17EB42B7_3106_0014_41B0_CE70CBDDF438.label = Lorem ipsum Button_17EB42B7_3106_0014_41B0_CE70CBDDF438_mobile.label = Lorem ipsum Button_17EB52B7_3106_0014_419C_439E593AEC43.label = Lorem Ipsum Button_17EB52B7_3106_0014_419C_439E593AEC43_mobile.label = Lorem Ipsum Button_17EB62B7_3106_0014_41C5_43B38271B353.label = Lorem Ipsum Button_17EB62B7_3106_0014_41C5_43B38271B353_mobile.label = Lorem Ipsum Button_17EB72B7_3106_0014_41B9_61857077BF4A.label = Lorem Ipsum Button_17EB72B7_3106_0014_41B9_61857077BF4A_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1D2C4FDF_2D7F_BAAB_4198_FBD1E9E469FF.label = Am Neumarkt > Button_1D2C4FDF_2D7F_BAAB_4198_FBD1E9E469FF_mobile.label = Am Neumarkt > Button_2A2C253B_310E_001C_41B6_D3A7F4F68C3E_mobile.pressedLabel = Reception Button_2A2D853B_310E_001C_41C4_1C2E2BAFC35D.label = Ecke Graf-Engelbert-Straße Button_2A2D853B_310E_001C_41C4_1C2E2BAFC35D_mobile.label = Ecke Graf-Engelbert-Straße Button_2A2DA53B_310E_001C_41C7_8885E712C50B.label = Zurück Button_2A2DA53B_310E_001C_41C7_8885E712C50B_mobile.label = Zurück Button_2A2DE53B_310E_001C_41BB_C7AB6950A4DD.label = Ecke Kölner Straße Button_2A2DE53B_310E_001C_41BB_C7AB6950A4DD_mobile.label = Ecke Kölner Straße Button_5437DA81_4D8D_D43D_41C6_1A3043B43F67.label = Tour-Guide Button_550FD87C_4D8D_54CB_41B0_17F76AD3A675.label = Tour-Guide Button_5514BB6B_4D8D_54CD_41CF_246CA0B4EC23.label = Tour-Guide Button_55229E33_4D8D_6C5D_41D2_279B03B3AA8E.label = Tour-Guide Button_5529F0F3_4D8D_75DD_41D0_31DF531037C6.label = Tour-Guide Button_557ED309_4D8F_544D_41B2_1191E593786D.label = Tour-Guide Button_55FE3593_4D8D_5C5D_4149_AEBCC4091E0F.label = Tour-Guide Button_57AC360B_4D8D_BC4D_41CC_F0E2B2366553.label = Tour-Guide Button_57CA7BE4_4D8D_ABFB_41D2_9755D3BB75C9.label = Tour-Guide Button_57DFFFEB_4D8D_ABCD_4194_9909EF9B4749.label = Tour-Guide Button_57F3D2C3_4D8D_543D_41C9_0A2B9D835F0E.label = Tour-Guide Button_6CC11B0B_4B89_7291_41D1_F5C6689551C4.label = Lorem Ipsum Button_6CC14B0A_4B89_7293_41B1_ACC9F20D5192.label = Lorem Ipsum Button_6CC15B09_4B89_7291_41B7_4737F51934AF.label = Lorem Ipsum Button_6CC18B03_4B89_7291_41D0_FF86C966BD18.label = Lorem ipsum Button_6CC1AB02_4B89_7293_41C5_0B027C609E45.label = Lorem Ipsum Button_6CC1BB01_4B89_7291_41BA_CBFF94BB61AC.label = Lorem Ipsum Button_6CC1DAF9_4B89_7371_41CA_0305764BFAF9.label = Hinterhof 2 Button_6CC1EAFF_4B89_7370_4199_05614AAEDA1F.label = Hinterhof 3 Button_6CC1EAFF_4B89_7370_4199_05614AAEDA1F.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_6CC62AF8_4B89_737F_41D2_3D42BF4AA06C.label = Hinterhof 1 Button_6CC74AF2_4B89_7373_41C0_374E64A0F566.label = Zurück Button_717D9899_52D4_CC9F_41C0_AA9220596D03_mobile.label = Tour-Guide Button_7646CA9A_522B_CC9D_41C8_5CB99A139121_mobile.label = Das Projekt Button_768EBB61_52D4_CDAE_4195_9EC3B7E72EFA_mobile.label = Tour-Guide Button_76971D91_52D4_C56E_41C5_FD681844592A_mobile.label = Tour-Guide Button_769C2F61_52D4_C5AF_416C_B46E5944EFB2_mobile.label = Tour-Guide Button_76A9B109_52D4_DD7E_4160_B8668C37E4A1_mobile.label = Tour-Guide Button_76AEA2A1_52D4_DCAE_41CB_86F855C3BD56_mobile.label = Tour-Guide Button_76B7B441_52D4_DBEF_41B7_EB77BB3EC517_mobile.label = Tour-Guide Button_76BCC5C1_52D4_C4EF_41B3_B98B14CAAEB7_mobile.label = Tour-Guide Button_76C45741_52D4_C5EE_41C2_06E8A16A323B_mobile.label = Tour-Guide Button_76CC28E9_52D4_CCBE_41B7_06D2EC824A7F_mobile.label = Tour-Guide Button_77948ED3_522C_C493_41B4_F29ED3C19AB8_mobile.label = Der Ort Button_779B5789_52D5_C57E_41C8_A59A0B32FBE5_mobile.label = Tour-Guide Button_7AD996DD_484D_37CD_41C1_3DEDD0D581EC.label = Der Ort Button_DF407AFD_CC30_1358_41E6_498670FBB107.label = Das Projekt ### Multiline Text HTMLText_00B20511_1603_ABF9_4144_C58B2BB88BFB.html =
Birkerstraße 4 / Ecke Graf-Engelbert-Straße
HTMLText_00B7BF9C_160E_56EF_41B4_CBE1F8BF1085.html =
Postkarte von Anfang des 20. Jahrhunderts, links: Birkerstraße 4.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 1406
HTMLText_01AD2229_160D_EE29_41A6_4D39E2C5CCF9.html =
Birkerstraße 4 / Ecke Graf-Engelbert-Straße
HTMLText_01CDDF56_1602_D67B_41AE_F45E62763950.html =
Postkarte von 1926, Deutscher Metallarbeiter-Verband, Kölner Straße 46/ Ecke Birkerstraße.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 5464
HTMLText_01D04F56_1602_D67B_41B3_B7E14525BA1E.html =
Kölner Straße 46 / Ecke Birkerstraße
HTMLText_0E6207EA_1606_562B_41B0_B5F9F309790D.html =
Kölner Straße 46 / Ecke Birkerstraße


Deutscher Metallarbeiter-Verband


Die Solinger Schleifer, die im Auftrag der Industrie als Heimarbeiter in ihren eigenen Kotten arbeiteten, waren lange in ihrem unabhängigen „Industriearbeiterverband“ organisiert. Erst 1926 schloss dieser sich dem Deutschen Metallarbeiter-Verband DMV an. Auf dem Höhepunkt der gewerkschaftlichen Organisierung waren 1923 mindestens 80 Prozent der Metallarbeiter in Solingen organisiert. Der DMV residierte ab 1927 an der Kölner Str. 46, vorher war er im gegenüberliegenden Gewerkschaftshaus gemeldet. 1929 setzte der Zentralvorstand wegen einer Auseinandersetzung um die Frage von Zwangsschlichtungen die kommunistisch dominierte Solinger Ortsverwaltung ab und ersetzte sie durch eine kommissarische Verwaltung aus zwei SPD-Mitgliedern. In der Folge spaltete sich der etwa 12.000 Mitglieder zählende DMV. Die alte Ortsverwaltung und viele Betriebsräte wurden ausgeschlossen. Die Ausgeschlossenen sammelten sich ab Sommer 1930 im „Einheitsverband der Metallarbeiter“, der in Hochzeiten 3.000 Mitglieder organisieren konnte. Er scheiterte aber weitgehend an dem selbstgesteckten Ziel, Lohnkürzungen durch Streiks zu verhindern.


Konsumgenossenschaft „Hoffnung“


Das frühere Hotel „Europäischer Hof“ an der Kölner Str. 46 hatte die Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ 1922 zu ihrem Textil- und Schuhkaufhaus umgebaut. Neben dem Büro des DMV hatte hier auch das gewerkschaftliche „Lindcar-Fahrradwerk“ eine Verkaufsstelle. 1921 hatte sich die 1904 gegründete Ohligser Konsumgesellschaft „Solidarität“ mit der Kölner „Hoffnung“ zusammengeschlossen und deckte ein Gebiet bis nach Koblenz ab. In Solingen waren bis zu 26 Prozent der Haushalte in dem Konsumverein organisiert. In den meisten Siedlungen des Spar- und Bauvereins gab es Verteilungsstellen. Nach 1925 war die Rheinisch-Bergische Konsumgenossenschaft nicht mehr im Adressbuch gelistet, wurde 1938 aber noch als Eigentümerin des Hauses genannt. 1941 wurde die Genossenschaft zwangsweise in die Deutsche Arbeitsfront (DAF) überführt.
HTMLText_0E62F7EA_1606_562B_41AB_B0B2DA14FAE9.html =
___
HTMLText_0EB4B9E5_1602_5A59_41B3_BA8CD0CCBA86.html =
Kölner Straße 46 / Ecke Birkerstraße


Deutscher Metallarbeiter-Verband


Die Solinger Schleifer, die im Auftrag der Industrie als Heimarbeiter in ihren eigenen Kotten arbeiteten, waren lange in ihrem unabhängigen „Industriearbeiterverband“ organisiert. Erst 1926 schloss dieser sich dem Deutschen Metallarbeiter-Verband DMV an. Auf dem Höhepunkt der gewerkschaftlichen Organisierung waren 1923 mindestens 80 Prozent der Metallarbeiter in Solingen organisiert. Der DMV residierte ab 1927 an der Kölner Str. 46, vorher war er im gegenüberliegenden Gewerkschaftshaus gemeldet. 1929 setzte der Zentralvorstand wegen einer Auseinandersetzung um die Frage von Zwangsschlichtungen die kommunistisch dominierte Solinger Ortsverwaltung ab und ersetzte sie durch eine kommissarische Verwaltung aus zwei SPD-Mitgliedern. In der Folge spaltete sich der etwa 12.000 Mitglieder zählende DMV. Die alte Ortsverwaltung und viele Betriebsräte wurden ausgeschlossen. Die Ausgeschlossenen sammelten sich ab Sommer 1930 im „Einheitsverband der Metallarbeiter“, der in Hochzeiten 3.000 Mitglieder organisieren konnte. Er scheiterte aber weitgehend an dem selbstgesteckten Ziel, Lohnkürzungen durch Streiks zu verhindern.


Konsumgenossenschaft „Hoffnung“


Das frühere Hotel „Europäischer Hof“ an der Kölner Str. 46 hatte die Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ 1922 zu ihrem Textil- und Schuhkaufhaus umgebaut. Neben dem Büro des DMV hatte hier auch das gewerkschaftliche „Lindcar-Fahrradwerk“ eine Verkaufsstelle. 1921 hatte sich die 1904 gegründete Ohligser Konsumgesellschaft „Solidarität“ mit der Kölner „Hoffnung“ zusammengeschlossen und deckte ein Gebiet bis nach Koblenz ab. In Solingen waren bis zu 26 Prozent der Haushalte in dem Konsumverein organisiert. In den meisten Siedlungen des Spar- und Bauvereins gab es Verteilungsstellen.
Nach 1925 war die Rheinisch-Bergische Konsumgenossenschaft nicht mehr im Adressbuch gelistet, wurde 1938 aber noch als Eigentümerin des Hauses genannt. 1941 wurde die Genossenschaft zwangsweise in die Deutsche Arbeitsfront (DAF) überführt.


> mehr Infos



HTMLText_0EEC6E27_1606_D9D9_41B2_F1696754D939.html =
Birkerstraße 4 / Ecke Graf-Engelbert-Straße


Spar- und Bauverein Solingen (bis 1929)


Der am 11. Juli 1897 gegründete Spar- und Bauverein Solingen (SBV) hatte sich zum Ziel gesetzt, die Wohnungsnot zu lindern, die infolge der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts entstanden war. Seit 1912 wirkte Hermann Meyer als hauptamtlicher Geschäftsführer maßgeblich an der Entwicklung des SBV mit. Er realisierte nach dem Ersten Weltkrieg mit Unterstützung der Stadt Solingen mehrere Siedlungs-Projekte, die bis heute stadtbildprägend sind. Seit 1919 befand sich die Geschäftsstelle des SBV an der Birkerstraße 4. 1926 beschloss man gemeinsam mit der AOK einen repräsentativen Neubau an der benachbarten Kölner Straße 47 neben dem Gewerkschaftshaus zu errichten. Nach dem Auszug des SBV hatten weiterhin verschiedene Gewerkschaften ihren Sitz unter dieser Adresse.


Sozialdemokratischer Verein


1929 war an der Birkerstr. 4 auch das Partei-Büro der SPD gemeldet, die im Adressbuch unter "Sozialdemokratischer Verein" firmierte. Vor dem ersten Weltkrieg war der sozialdemokratische Volksverein in Solingen der drittstärkste im Bezirk Niederrhein gewesen. Im Ersten Weltkrieg zerbrach auch die Solinger SPD an der Zustimmung zum Krieg. Die Parteibasis schloss sich mit übergroßer Mehrheit der Solinger USPD an. Da auch die Bergische Arbeiterstimme diesen Weg mitging, gründete die SPD mit dem Volksblatt ein eigenes Parteiorgan. 1920 schloss sich eine deutliche Mehrheit der USPD wiederum der KPD an, die in der Folge in allen Solinger Stadtteilen zur Massenpartei wurde. Nachdem 1930 der Kommunist Hermann Weber auch mit Stimmen der SPD zum Oberbürgermeister gewählt worden war, verweigerte die Preußische Regierung dessen Bestätigung und setzte stattdessen den Sozialdemokraten Josef Brisch als Staatskommissar ein.


> mehr Infos



HTMLText_0F1DFAD7_160D_DE79_4197_045C86F1C524.html =
Postkarte von Anfang des 20. Jahrhunderts, links: Birkerstr. 4,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 1406
HTMLText_0FB434D7_1606_6A78_41B0_1EDDF6CAB972.html =
Kölner Straße 46 / Ecke Birkerstraße
HTMLText_0FB4C4D7_1606_6A78_41B0_C7D9729241E6.html =
Postkarte von 1926, Deutscher Metallarbeiter-Verband, Kölner Straße 46/ Ecke Birkerstraße.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 5464
HTMLText_1E18123C_57F1_802D_41D2_B0CD0D6533F4.html =
___
HTMLText_1E18423C_57F1_802D_41C4_458DB7F892AC.html =
Bei der Vermittlung und der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes sollen auch in der künftigen Dauerausstellung der Bildungs- und Gedenkstätte multimediale Darstellungen mit Virtual- und Augmented-Reality-Elementen zum Einsatz kommen. Dieser 360°-Rundgang bildet eine erste Basis dazu, die schrittweise ausgebaut werden soll.
Die Erstellung des virtuellen Rundgangs durch die Firma EXCIT3D wurde mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert. Texte: Armin Schulte und Daniela Tobias, historische Fotos: Stadtarchiv Solingen (sofern nicht anders angegeben)
HTMLText_29DD1615_3597_79DF_41C4_7593739E5260.html =
Company Name
www.loremipsum.com
info@loremipsum.com
Tlf.: +11 111 111 111
HTMLText_29DD1615_3597_79DF_41C4_7593739E5260_mobile.html =
Company Name
www.loremipsum.com
info@loremipsum.com
Tlf.: +11 111 111 111
HTMLText_418864BE_56C8_D006_41C5_02C8BDA51FCB.html =
Geschichtliche Daten: 1902 Gründung der Gewerkschaftshaus-Genossenschaft; vergebliche Bemühung um den Ankaug des repräsentativen "Kaisersaals" am Mühlenplatz (Eigentümer Brauereibesitzer Beckmann), der Ankauf scheitert an der bürgerlichen Ratsmehrheit; am 1. Januar 1904 Ankauf des Hotels Eggers samt Nachbargrundstück; ab Ende 1904 Umbau zum Gewerkschaftshaus nach Plänen des Architekten Willy Schwickerath, am 1. Oktober 1905 Einweihung; um 1924/25 Abtretung des Nachbargrundstücks an den Spar- und Konsumverein zum Zwecke der Errichtung eines Verwaltungsgebäudes und eines Neubaus für die AOK; im Zuge dessen ab Mai 1925 Planung eines erneuten Um- und Erweiterungsbaus des Gewerkschaftshauses (Fertigstellung im Februar 1926); 1929 Übertragung des Gewerkschaftsgrundstücks auf die Vermögensverwaltung des DMV, Alexander Schlicke & Co. oHG; 1933 Beschlagnahme; 1939 Übertragung auf die DAF; 1949 Rückübertragung des am 4. November 1944 durch Bombenangriffe schwer beschädigten Grundstücks auf die Ig Metall; 1955-1957 Gewerkschaftshausnebau an selber Stelle (Arch. Paul Perrin, Düsseldorf); 2002 Auszug des letzten Gewerkschaftsverbandes (ver.di), seitdem gewerbliche Büronutzung.
HTMLText_418BA4BD_56C8_D00A_41D2_10F162CE8C07.html =
Gewerkschaftshaus
Kölner Str. 45



HTMLText_4450FB02_56C8_31FE_41C7_DF3DC1C441B6.html =
Kölner Straße 45
Gewerkschaftshaus
HTMLText_44529B11_56C8_301A_4190_F0B42CC3121A.html =
Übung des Arbeiter-Samariter-Bunds im Wintergarten des Gewerkschaftshauses,
ca. 1932,
Quelle: Stephan Schäfer-Mehdi
HTMLText_46E4645C_522D_BB95_41C5_DE86FEAF413B.html =
> mehr Infos
HTMLText_46E5845B_522D_BB93_41C2_6942245CF7F5.html =
Hochstraße 23


Bergische Arbeiterstimme (BAST)


Die Bergische Arbeiterstimme (BASt) war 1890 als „Organ für das arbeitende Volk des Kreises Solingen“ als Parteizeitung der SPD gegründet worden. In einer Zeit ohne Radio und Fernsehen war sie neben der Partei- und Gewerkschaftsleitung die zentrale Institution der Arbeiterbewegung. Seit 1901 erschien die BASt als Tageszeitung, 1913 lag ihre Auflage bei 13.000 Exemplaren, 1925 bei 21.000. Nach der Spaltung der SPD war die BASt von 1917 bis 1920 die einzige USPD-Zeitung im Westen Deutschlands. Danach wurde sie zum Organ der neu gegründeten KPD. Alle Redakteure hatten den von der KPD-Führung in Berlin oder der Kommunistischen Internationale vorgegebenen Kurs zu vertreten. Ende 1928 kam es zu einem Bruch mit Chefredakteur Ernst Becker, der sich auch weiterhin für eine Einheitsfront der Arbeiterparteien engagierte. Er wurde daraufhin entlassen, aus der Partei ausgeschlossen und gründete eine KPO-Gruppe. Auch im Kulturteil verfolgte der Feuilletonist Max Leven einen proletarischen Standpunkt im Sinne sowjetischer Agitationspropaganda. Einen wichtigen Teil der Zeitung machten die Erlebnisberichte und Reportagen von einfachen Arbeitern aus. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten gehörten die Redakteure und andere Mitarbeiter zu den Verfolgten und Opfern des „Dritten Reichs“.
HTMLText_46EAE44E_522D_BBF5_41CA_BEFF7A77332E.html =
___
HTMLText_4790130A_522C_DD7D_41C8_A6DBB916C760.html =
> mehr Infos
HTMLText_4791730A_522C_DD7D_416D_AF367B0D26E4.html =
___
HTMLText_4791A30A_522C_DD7D_41B9_3D44CE76210E.html =
Hochstraße 23


Bergische Arbeiterstimme (BAST)


Die Bergische Arbeiterstimme (BASt) war 1890 als „Organ für das arbeitende Volk des Kreises Solingen“ als Parteizeitung der SPD gegründet worden. In einer Zeit ohne Radio und Fernsehen war sie neben der Partei- und Gewerkschaftsleitung die zentrale Institution der Arbeiterbewegung. Seit 1901 erschien die BASt als Tageszeitung, 1913 lag ihre Auflage bei 13.000 Exemplaren, 1925 bei 21.000. Nach der Spaltung der SPD war die BASt von 1917 bis 1920 die einzige USPD-Zeitung im Westen Deutschlands. Danach wurde sie zum Organ der neu gegründeten KPD. Alle Redakteure hatten den von der KPD-Führung in Berlin oder der Kommunistischen Internationale vorgegebenen Kurs zu vertreten. Ende 1928 kam es zu einem Bruch mit Chefredakteur Ernst Becker, der sich auch weiterhin für eine Einheitsfront der Arbeiterparteien engagierte. Er wurde daraufhin entlassen, aus der Partei ausgeschlossen und gründete eine KPO-Gruppe. Auch im Kulturteil verfolgte der Feuilletonist Max Leven einen proletarischen Standpunkt im Sinne sowjetischer Agitationspropaganda. Einen wichtigen Teil der Zeitung machten die Erlebnisberichte und Reportagen von einfachen Arbeitern aus. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten gehörten die Redakteure und andere Mitarbeiter zu den Verfolgten und Opfern des „Dritten Reichs“.
HTMLText_47921308_522C_DD7D_41C8_AD54296D65CC.html =
> mehr Infos
HTMLText_47933302_522C_DD6D_41BB_1A6E5A0109CE.html =
___
HTMLText_47939308_522C_DD7D_41D1_9536CE046152.html =
Hochstraße 23


Bergische Arbeiterstimme (BAST)


Das Wohn- und Geschäftshaus Am Neumarkt 23 (früher: Hochstraße 23) und die damit verbundenen Gebäude an der Hohen Gasse 4-6 waren seit 1902 Sitz der Genossenschaftsbuchdruckerei, sowie des Verlags und der Redaktion der 1890 gegründeten sozialdemokratischen „Bergischen Arbeiterstimme“ (BAST). Im Erdgeschoss befanden sich links vom Haupteingang zwei Räume der Annoncen-Expedition, rechts vom Haupteingang die Buchhandlung der BAST. Im ersten Obergeschoss, wo auch die Geschäftsleitung residierte, gab es zwei Redaktionsräume und einen Bibliotheks- bzw. Sitzungsraum. Die BAST und ihre Redakteure waren bis 1917 das politische und intellektuelle Zentrum von sozialistischer Partei und Bewegung in der Region. Der große Konflikt um die Kriegskredite wurde auch in den Redaktionsräumen der Solinger Arbeiterzeitung ausgetragen. Die BAST ging bei der Spaltung der SPD den Weg zur USPD mit – eine Besonderheit im Rheinland. Sie war während des Krieges die einzige USPD-Zeitung im Westen Deutschlands. Der für viele Arbeiter enttäuschende Verlauf der Revolution 1918/1919 führte in Solingen zur weiteren Linkswendung und deutlich Radikalisierung. 1920 unterstützte die große Mehrheit der Solinger USPD-Mitglieder den Übertritt zur Kommunistischen Partei Deutschlands. Die Bergische Arbeiterstimme folgte wieder mit – und wurde nun zur Parteizeitung der lokalen KPD.
HTMLText_483AFFC9_5257_44FF_41D3_3AFE03323ECF.html =
Kölner Straße 49-51


Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK)


Seit 1910 hatte die AOK ihre Geschäftsräume an der Oststraße gehabt, was bis zur Einführung der Familienversicherung 1914 auch ausreichend war. Dadurch stieg die Mitgliederzahl jedoch sprunghaft auf über 15.000 Anspruchsberechtigte. Es dauerte mehrere Jahre, bis ein geeignetes Grundstück an der Kölner Straße gefunden war, das man gemeinsam mit dem Spar- und Bauverein bebauen wollte. Die Baukosten lagen bei 947.949,15 Reichsmark. Im Vorfeld hatte es Diskussionen um einen „Prunkbau“ der Kasse gegeben, welche Direktor Fengels in der Denkschrift anlässlich der Eröffnung als unbegründet zurückwies. Durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 geriet die Stellung der gesetzlich festgelegten Selbstverwaltung, die eine Zusammensetzung von Kassenvorständen aus einem Drittel Arbeitgeber und zwei Dritteln Arbeitnehmer vorsah, ins Wanken. Die endgültige Zerschlagung der Selbstverwaltung erfolgte im Mai 1933. Zu den Profiteuren der nationalsozialistischen Machtübernahme zählte auch Armin Ritter, der 1933 als arbeitsloser Dreher eine Anstellung als Hausmeister bei der AOK fand. In der Pogromnacht 1938 ermordete er in der benachbarten Hohen Gasse den jüdischen Kommunisten Max Leven.



> mehr Infos
HTMLText_483C91B8_5748_700A_41CB_EDE55FC8521D.html =
Spar- und Bauverein
Kölner Str. 47



HTMLText_485FB2E6_56C8_F006_41C6_CAA607DB460F.html =
Konsumgenossenschaft „Hoffnung“
(bis 1925) und Deutscher Metallarbeiter-Verband
Kölner Str. 46



HTMLText_486809DB_522D_4C92_41C9_E9893638BB8C.html =
Kölner Straße 45


Gewerkschaftshaus


Die 1901 gegründete Gewerkschaftshaus-Genossenschaft kaufte im Januar 1904 das „Hotel Eggers“ an der Kölner Straße. 1924/25 trat die Genossenschaft das Nachbargrundstück an den Spar- und Bauverein und die AOK ab, die hier ihre neuen Verwaltungsgebäude errichteten. Auch das Gewerkschaftshaus wurde im Zuge dieser Baumaßnahme umgebaut, erweitert und die vom Jugendstil beeinflusste Fassade vereinfacht, so dass sich ein einheitliches Erscheinungsbild ergab. In dem Gebäudekomplex drückte sich das Selbstbewusstsein der Solinger Arbeiterbewegung dieser Zeit aus. Das Gewerkschaftshaus beherbergte neben einem Tagesrestaurant und Versammlungsräumen auch einen Konzertsaal für bis zu 400 Personen. Hinter dem Haus befand sich eine Gartenwirtschaft. Der sozialdemokratisch dominierte Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) hoffte auch in Solingen, dass seine Gewerkschaften vom NS-Regime verschont bleiben würden, und bot nach der Machtübernahme seine Mitarbeit an. Die Anbiederung nützte nichts. Die Freien Gewerkschaften konnten im Mai 1933 ohne jeglichen Widerstand aufgelöst und ihre Mitglieder in die Deutsche Arbeitsfront überführt werden.



> mehr Infos
HTMLText_48970CE3_526C_C4B3_41CA_3555B6A904ED.html =
Hohe Gasse 6
HTMLText_48974CE4_526C_C4B5_41C8_7F57F367B87B.html =
Max Leven mit seiner Tochter Hannah, Sohn Heinz, einem befreundeten Mädchen, Tochter Anita und Frau Emmy. Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 9298
HTMLText_48978CE5_526C_C4B7_41D2_775AB3EAB592.html =
Hohe Gasse, Ecke Hochstraße im Luftbild von 1938. Das vordere markierte Haus zeigt den Wohnort von Max Leven, in dem sich auch das KPD-Büro befand. Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_4899ADF6_5237_C495_41D3_66F456758396.html =
Kölner Straße 48 / Birkerstraße 1


Solinger Volksblatt


Die Bergische Arbeiterstimme war während der Revolution 1918/19 zum Organ der linksgerichteten Unabhängigen Sozialdemokratie (USPD) geworden und in den zwanziger Jahren zum Parteiblatt der in Solingen dominanten KPD. Die Solinger Sozialdemokratie gründete daraufhin am 15. September 1919 ihre eigene Tageszeitung, das bis 1933 existierende „Solinger Volksblatt“. Das „Volksblatt“ erschien als Lokalteil im Mantel der Elberfelder Zeitung „Freie Presse“, die sich politisch am zentralen Parteiorgan „Vorwärts“ ausrichtete. 1921 wurde eine Auflage von 9.500 Exemplaren erreicht, was aber nicht einmal an die Hälfte der Auflage der „Bergischen Arbeiterstimme“ heranreichte. Das „Volksblatt“ unterstützte eine Koalition der Demokratischen Mitte von SPD mit Zentrum und DDP. Der Kampf um die proletarische Leserschaft wurde mit heftiger Polemik geführt und keine Gelegenheit ausgelassen, die kommunistische Konkurrenz zu attackieren. Die wachsende Bedrohung vom rechten Rand wurde zwar wahrgenommen, aber nicht mit gleicher Energie bekämpft.



> mehr Infos
HTMLText_48A60506_525B_C575_41C6_B12AAB0128AF.html =
Gartenwirtschaft des Gewerkschaftshauses,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 22377
HTMLText_48A6B504_525B_C575_41D1_AB0FA2FEB036.html =
Hinterhöfe Kölner Straße
HTMLText_48AFE76E_5758_3006_41D3_D372E9F0E6D6.html =
Haus Max-Leven-Gasse 3-5 (Hohe Gasse 4-6)
Genossenschafts-Buchdruckerei
HTMLText_48B1A7FF_56C8_3006_41CD_B44640EBF2A0.html =
Konsumgenossenschaft „Hoffnung“
(bis 1925) und Deutscher Metallarbeiter-Verband
Kölner Str. 46



HTMLText_48B1D7FF_56C8_3006_41B7_468AD693C9AC.html =
Bemerkung: Als das Hotel Eggers 1904 von den Arbeiterorganisationen erworben wurde, musste der „alte Kasten“ erst einmal „vielen Änderungen und Reparaturen! unterworfen werden, bevor sich das Gebäude als Gewerkschaftshaus eignete. Auch die Fassade erfuhr dabei eine durchgreifende Neugestaltung in den Formen eines vom Jugendstil beeinflussten Neubarock. Nach dem Krieg war das Haus erneut renovierungsbedürftig, auch machte sich ein Mangel an Versammlungs- und Übernachtungsräumen bemerkbar. Im Rahmen der ab Mai 1925 vorangetriebenen Um- und Erweiterungsplanung für das Gewerkschaftshaus sollte zunächst die auf den Umbau von 1905 zurückgehende Fassadengestaltung weitgehend beibehalten werden. Als jedoch auf dem Nachbargrundstück des Gewerkschaftshauses ab 1926 der Spar- und Konsumverein ein eigenes Verwaltungsgebäude sowie einen Neubau für die AOK plante, entschied man sich im Oktober 1926 für eine Anpassung der Straßenansicht um ein einheitlicheres Bild mit dem geplanten Großbau zu erreichen. Im Zuge dessen wurden die beiden Schweifgiebel von 1905 durch einen flacheren begradigten Dachaufbau in der Mitte des Gebäudes ersetzt, die Trauf- und Firsthöhe angepasst, der Fassadenschmuck entfernt und die Fensterformen vereinfacht. Dadurch konnte das Gewerkschaftshaus zusammen mit dem Verwaltungsbau des Spar- und Konsumvereins und dem Turmhaus der AOK als ein zumindest annähernd einheitlicher, beherrschender Gebäudekomplex an der Kölner Straße wahrgenommen werden, der die Bedeutung und das Selbstbewusstsein der Solinger Arbeiterbewegung angemessen zum Ausdruck brachte. Unweit dieses Gebäudekomplexes waren zudem weitere Arbeiterorganisationen angesiedelt: In dem direkt gegenüber liegenden Gebäude Kölner Straße/Ecke Birker Straße 1 befand sich ab 1920 das Verwaltungs- und Redaktionsgebäude des sozialdemokratischen „Solinger Volksblattes“. Ebenfalls in der Nähe lag ab 1922 das Textil- und Schuhkaufhaus der Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ (Kölner Straße 46, zugleich Verkaufsstelle der Lindcar-Fahrradwerke und Sitz des DMV). Die Büros des ADGB, des Arbeitersekretariats und des Bauarbeiterverbands befanden sich nicht im Gewerkschaftshaus, sondern in der Birkerstraße 4. Der DMV erwarb 1920 das Grundstück Kirchstraße 58/60 (ehem. Wohn- und Geschäftshaus Zenk), um dort ein weiteres Gewerkschaftshaus einzurichten. Das Vorhaben scheiterte jedoch an der anhaltenden Wohnungsnot und den behördlichen Auflagen, die eine Umnutzung des dringend benötigten Wohnraums zu Bürozwecken nicht zuließen.
HTMLText_48B3877F_56B8_3006_41D4_13A58EFB0FA6.html =
Spar- und Bauverein (bis 1927),
SPD-Büro und Arbeitersekretariat
Birkerstr. 4



HTMLText_48B41AA6_5255_CCB2_41C6_549A112F43CD.html =
Kölner Straße 49-51
HTMLText_48B45AA7_5255_CCB2_41C2_6E6850711E2F.html =
Kölner Str. 49-51, Allgemeine Ortskrankenkasse,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 6873 (Trinks & Co, Leipzig)
HTMLText_48C50840_5758_507A_41CD_6CC7F321367E.html =
Redaktion "Bergische Arbeiterstimme"
Hochstr. 23
Arbeiter-Samariter-Kolonne
Hochstr. 22



HTMLText_48CC0481_525C_BB6F_4198_499FEE32C296.html =
Kölner Straße 63a


Kommunistische Partei-Opposition (KPO)


Die 1928 auf Geheiß der Kommunistischen Internationale vollzogene Linkswendung der KPD und die Konzentration auf den vermeintlichen Hauptfeind Sozialdemokratie wurde nicht von allen Mitgliedern mitgetragen. Die Kritiker der Parteilinie wurden aus der KPD ausgeschlossen. In Solingen betraf dies um die Jahreswende 1928/1929 die Gruppe um den Parteiführer und Chefredakteur der Bergischen Arbeiterstimme (BAST), Ernst Becker, und den Gewerkschafter Walter Rautenbach. Die daraufhin gegründete Solinger Ortsgruppe der KPO fand zunächst an der Bergstraße eine Versammlungs- und Arbeitsstätte. Im Herbst 1929 zählte die KPO knapp 200 Mitglieder, die Kommunalwahl vom November 1929 erbrachte mit 1,9% jedoch eine schwere Ernüchterung. Das „Büro“ der KPO wurde in der Folge in die Kölner Straße 63a verlegt, wo Arthur Kossack zusätzlich zu seiner Wohnung zwei Parterre-Räume anmieten konnte. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten setzte die KPO zwar auf die Aufrechterhaltung der Verbindungen unter ihren Mitgliedern, 1937 gelang es der Gestapo jedoch auch die Solinger KPO vollständig aufzurollen.



> mehr Infos
HTMLText_48D1A5D1_522F_44EF_41BB_060232D8DF9A.html =
Kölner Str. 45, Gewerkschaftshaus,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 22380
HTMLText_48D1E5CF_522F_44F3_41C5_360DB3784464.html =
Kölner Straße 45
HTMLText_48D21E25_525C_C7B7_41D0_6B1D4946AF3C.html =
Hinterhöfe Kölner Straße
HTMLText_48D25E26_525C_C7B5_41A1_A55B5A0D4B2D.html =
Angebot und Zeichnung eines baugleichen Luftschutzturms "Bauart Winkel".
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_48E9B4BA_522C_C49D_41BF_D119C6F61CE5.html =
Kölner Straße 47


Spar- und Bauverein Solingen (ab 1929)


Als der Spar- und Bauverein Solingen im Mai 1929 von der Birker Straße 4 in den Neubau an der Kölner Straße 47 zog, zählte er zu den größten Baugenossenschaften Deutschlands. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Solingen in der Wohnungsbaupolitik war sehr eng, bis hin zu personellen Verflechtungen. Der Geschäftsführer Hermann Meyer (SPD) unterlag 1930 dem Kommunisten Hermann Weber bei der Wahl zum Oberbürgermeister. Er wechselte daraufhin als Ministerialdirektor ins preußische Wohlfahrtsministerium. Seine Nachfolge traten Oskar Rieß als kaufmännischer und Richard Voigt als technischer Geschäftsführer an. Beide hatten mit den Folgen der Weltwirtschaftskrise zu kämpfen. Im Frühjahr 1933 wurde die Baugenossenschaft von den nationalsozialistischen Machthabern gleichgeschaltet. Bei der Wahl zum Aufsichtsrat kamen im Juni 1933 nur NS-genehme Kandidaten zum Zuge. Oskar Rieß wurde im September 1933 mit sofortiger Wirkung freigestellt. Ihm folgte Arthur Bolthausen nach, der in der Pogromnacht an der Ermordung Max Levens beteiligt war.



> mehr Infos
HTMLText_49002DF6_525C_C495_41C5_4CDB2239B4FA.html =
Blick vom Dreieck in die Kölner Straße. Das Haus Nr. 63 liegt jenseits der Einmündung zur Peter-Knecht-Straße auf der rechten Straßenseite.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 613
HTMLText_4901EDF5_525C_C497_41BE_AC78479CE71E.html =
Kölner Straße 63a
HTMLText_495C9E84_5254_C775_41B6_95C7F21D23B7.html =
Kölner Straße 47
HTMLText_495D2E85_5254_C777_41D1_C39AF0A392CC.html =
Kölner Str. 47, Spar- und Bauverein (rechts) dahinter das Gewerkschaftshaus,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 1704 (Cramers Kunstanstalt, Dortmund)
HTMLText_495EDE75_522B_C797_41C3_DE99F1831A9E.html =
Geschäftsstelle und Redaktion des Volksblatts an der Ecke Kölner Str. 48 und Birkerstraße 1.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13042
HTMLText_4964EE60_522B_C7AD_41C7_9177F48688C6.html =
Kölner Straße 48 / Birkerstraße 1
HTMLText_4967F3A5_5275_FCB6_4155_350ADDBED68A.html =
Hochstraße 18


Wohnung Auguste „Juscha“ Seilheimer


Auguste „Juscha“ Seilheimer war nach dem plötzlichen Tode ihres Mannes im März 1923 mit zwei Kindern mittellos zurückgeblieben und deshalb von der Geschäftsleitung der „Bergischen Arbeiterstimme“ (BAST) als Putzfrau eingestellt worden. Sie engagierte sich auch privat für die Parteiarbeit der KPD. Zusammen mit Änne Wagner transportierte sie 1923 die in Solingen gedruckte illegale kommunistische Zeitung „L’Humanité“ zwecks Verteilung unter den französischen Besatzungstruppen nach Düsseldorf und beherbergte von der Parteileitung nach Solingen entsandte Instrukteure. Seit dieser Zeit wurden bei den in ihrer Wohnung stattfindenden samstäglichen Schachabenden in kleinem Kreis Parteiprobleme diskutiert. Nach der Spaltung von KPD und KPO veränderte sich der Gesprächskreis. Zwar wurde Juscha Seilheimer von der Solinger KPD-Führung schriftlich zur Distanzierung von der KPO gezwungen, trotzdem trafen sich in ihrer Wohnung auch weiterhin führende Anhänger der KPO. Im „Dritten Reich“ wurde Juscha Seilheimer im Juni 1933 wegen der Beherbergung eines Redakteurs der Düsseldorfer „Freiheit“ verhaftet und bis Dezember in der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler gefangen gehalten.



> mehr Infos
HTMLText_4969A8BE_5255_4C95_41CC_5F12FE320C2F.html =
Hohe Gasse 6


Wohnung der Familie Leven


Der Kaufmann und Kulturkritiker der „Bergischen Arbeiterstimme“ (BASt) Max Leven, zog 1922 mit seiner Familie in die Wohnung an der Hohen Gasse 6a. Politisch folgte Max Leven der Linie der BASt, trat 1918 der USPD bei und folgte später zur KPD. Seine Rezensionen waren zunächst noch völlig der Kunst gewidmet und folgten seiner Leidenschaft für die großen Meister der klassischen Musik, die er den Arbeiterchören ans Herz legte. Ab 1924 verlegte sich sein Augenmerk jedoch von der künstlerischen Qualität auf die Wirksamkeit im Sinne sowjetischer Agitationspropaganda. Als Max Leven nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 12. April 1933 erstmals in sogenannte „Schutzhaft“ genommen wurde, verbrachte er mehrere Monate im berüchtigten KZ Kemna. In der Pogromnacht 1938 entlud sich der Hass auf den Juden und Kommunisten Max Leven in tödlicher Weise. Nach Mitternacht drangen vier Mitglieder der NSDAP in die Wohnung ein, darunter der Hausmeister der benachbarten AOK, Armin Ritter, der ihm zweimal in den Kopf schoss.


KPD-Büro


Nach der Novemberrevolution 1918 und der Ausrufung der Republik konstituierte sich die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). In Solingen fand diese vor allem unter den Mitgliedern und Wählern der USPD Anhänger, die sich zuvor von der SPD abgespalten hatten. Im September 1920 stimmte die große Mehrheit der Solinger USPD für den Anschluss an die „Kommunistische Internationale“ in Moskau. Die Bergische Arbeiterstimme (BAST) wurde zu ihrem Organ. Seit dem Übertritt war die KPD die dominierende Arbeiterpartei im Solinger Industriebezirk. Bei der Reichstagswahl vom 6. November 1932 erreichte sie ihren höchsten Stimmanteil mit 41,4 %. Anfang 1929 kam es nach dem Ausschluss von Ernst Becker, der als Chefredakteur der BAST und Leiter des Unterbezirks Solingen die Linkswendung der KPD nicht mittragen wollte, zur Gründung der „Kommunistischen Partei-Opposition“ (KPO), die jedoch nie über die Größe einer Splittergruppe hinaus kam. Sein Nachfolger Hermann Weber wurde 1930 in Solingen zum ersten kommunistischen Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt gewählt, aber von der Preußischen Regierung nicht bestätigt. Stattdessen wurde der Sozialdemokrat Josef Brisch als Staatskommissar eingesetzt. Mittels zahlreicher Verhaftungen und einer Vielzahl von Prozessen gelang es den Nationalsozialisten in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre, den kommunistischen Widerstand in Solingen fast vollständig zu brechen. Viele Kommunisten bezahlten ihren Widerstand mit Verhaftungen, Folter, langen Haftstrafen oder dem Verlust ihres Lebens.



> mehr Infos



HTMLText_4994240B_5277_5B72_41C4_5EC65062AB01.html =
„Juschas Samstagsrunde“, Ende 1925, v.l.: „Juscha“ Seilheimer, Paul Reime, Dr. Albert Fried, Friedel Plenge und Oskar Deutschländer. Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_49946409_5277_5B7E_41C3_6D9A87B87894.html =
Hochstraße 18
HTMLText_49A17D99_527D_449F_41BC_508BF4AD9FBE.html =
Ernst Becker, "Juscha" Seilheimer und Albert Nohl (v.l.),
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_49A1AD98_527D_449D_41B5_B1A0769FF85A.html =
Redaktion Bergische Arbeiterstimme
HTMLText_49A602F6_526D_5C95_41C9_4BE3AC542621.html =
Hohe Gasse 4


Genossenschafts-Buchdruckerei


1902 ließ der Spediteur W. Weber einen Neubau für eine Druckerei mit Wohnungen errichten und mit dem Haupthaus an der Hochstraße 23 verbinden. Anschließend zogen die Genossenschaftsbuchdruckerei, der Verlag und die Redaktion der sozialdemokratischen „Bergischen Arbeiterstimme“ (BAST) in die beiden Gebäude ein. Schon 1905 war die Erweiterung der Druckerei notwendig und 1910 wurde das benachbarte Gebäude ebenfalls für die Zwecke des Verlags erworben. Die BAST war als sozialdemokratische Zeitung, getragen von einer Genossenschaft, gegründet worden. Der Verlag ging bei der Spaltung der SPD den Weg zur USPD und später zur KPD mit, während die Mitarbeiter der Genossenschaftsbuchdruckerei sozialdemokratisch blieben. Einen Streik der sozialdemokratischen Drucker bei der BAST nahm die KPD im März 1929 zum Anlass für deren Aussperrung und Entlassung. 1933 gingen die Gebäude Hohe Gasse 4-6 wieder in den Besitz der Erben der Familie Weber über. Eine Enteignung und Übertragung auf das NS-Regime fand hier – im Unterschied z. B. zum Gewerkschaftshaus – nicht statt. Im November 1944 wurden auch die Gebäude Hohe Gasse 4-6 von Bomben getroffen.



> mehr Infos
HTMLText_49BB3994_527B_4C95_41C8_E1966A5FA319.html =
Hochstraße 23


Bergische Arbeiterstimme (BAST)


Das Wohn- und Geschäftshaus Am Neumarkt 23 (früher: Hochstraße 23) und die damit verbundenen Gebäude an der Hohen Gasse 4-6 waren seit 1902 Sitz der Genossenschaftsbuchdruckerei, sowie des Verlags und der Redaktion der 1890 gegründeten sozialdemokratischen „Bergischen Arbeiterstimme“ (BAST). Im Erdgeschoss befanden sich links vom Haupteingang zwei Räume der Annoncen-Expedition, rechts vom Haupteingang die Buchhandlung der BAST. Im ersten Obergeschoss, wo auch die Geschäftsleitung residierte, gab es zwei Redaktionsräume und einen Bibliotheks- bzw. Sitzungsraum. Die BAST und ihre Redakteure waren bis 1917 das politische und intellektuelle Zentrum von sozialistischer Partei und Bewegung in der Region. Der große Konflikt um die Kriegskredite wurde auch in den Redaktionsräumen der Solinger Arbeiterzeitung ausgetragen. Die BAST ging bei der Spaltung der SPD den Weg zur USPD mit – eine Besonderheit im Rheinland. Sie war während des Krieges die einzige USPD-Zeitung im Westen Deutschlands. Der für viele Arbeiter enttäuschende Verlauf der Revolution 1918/1919 führte in Solingen zur weiteren Linkswendung und deutlich Radikalisierung. 1920 unterstützte die große Mehrheit der Solinger USPD-Mitglieder den Übertritt zur Kommunistischen Partei Deutschlands. Die Bergische Arbeiterstimme folgte wieder mit – und wurde nun zur Parteizeitung der lokalen KPD.



> mehr Infos



HTMLText_49BC4453_526B_5B92_41D1_FEB116A4D506.html =
Hohe Gasse 4, Genossenschaftsbuchdruckerei,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13606
HTMLText_49BC8452_526B_5B92_41C2_0EB4BE975D72.html =
Hohe Gasse 4
HTMLText_49C6E6AB_5254_C4B3_41D3_85047D864B55.html =
Übung des Arbeiter-Samariter-Bundes im Wintergarten des Gewerkschaftshauses,
Quelle: Stephan Schäfer-Mehdi
HTMLText_49D81388_56B9_D00A_41CF_29C30A93BF7C.html =
Adressbuch 1931
HTMLText_49D86386_56B9_D006_41C0_D32214579A6C.html =
Volksblatt
Kölner Str. 48 / Birkerstr. 1



HTMLText_4E4AF30A_527D_BD72_41B7_58EF6C9D0813.html =
Hochstraße 23


Bergische Arbeiterstimme (BAST)


Die Bergische Arbeiterstimme (BASt) war 1890 als „Organ für das arbeitende Volk des Kreises Solingen“ als Parteizeitung der SPD gegründet worden. In einer Zeit ohne Radio und Fernsehen war sie neben der Partei- und Gewerkschaftsleitung die zentrale Institution der Arbeiterbewegung. Seit 1901 erschien die BASt als Tageszeitung, 1913 lag ihre Auflage bei 13.000 Exemplaren, 1925 bei 21.000. Nach der Spaltung der SPD war die BASt von 1917 bis 1920 die einzige USPD-Zeitung im Westen Deutschlands. Danach wurde sie zum Organ der neu gegründeten KPD. Alle Redakteure hatten den von der KPD-Führung in Berlin oder der Kommunistischen Internationale vorgegebenen Kurs zu vertreten. Ende 1928 kam es zu einem Bruch mit Chefredakteur Ernst Becker, der sich auch weiterhin für eine Einheitsfront der Arbeiterparteien engagierte. Er wurde daraufhin entlassen, aus der Partei ausgeschlossen und gründete eine KPO-Gruppe. Auch im Kulturteil verfolgte der Feuilletonist Max Leven einen proletarischen Standpunkt im Sinne sowjetischer Agitationspropaganda. Einen wichtigen Teil der Zeitung machten die Erlebnisberichte und Reportagen von einfachen Arbeitern aus. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten gehörten die Redakteure und andere Mitarbeiter zu den Verfolgten und Opfern des „Dritten Reichs“.



> mehr Infos
HTMLText_4E5F7321_527B_BDAE_41D2_A2903E0235ED.html =
Hinterhof Am Neumarkt 23, 1950er Jahre,
Quelle: Daniela Mittendorf
HTMLText_4E5FB31F_527B_BD92_41D1_FE2EFBA35975.html =
Hinterhof Hochstraße 23
HTMLText_4E8A6658_5277_479E_4198_2F3DB6EFF64B.html =
Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13610
HTMLText_4E8BD657_5277_4792_41D3_9E6991786901.html =
Hochstraße 23
HTMLText_4EAB1BF0_56F8_501A_41C9_7ED58F26C368.html =
Ankauf: 1904
Träger: Gewerkschaftshaus Solingen eGmbH (ab 1929 Alexander Schlicke & Co. oHG)
Umbau: 1904/05
Um- und Erweiterungsbau: 1925-1928
Entwurf: Arch. Willy Schwickerath
Ausführung: Bauhütte Solingen
Verbleib: Kriegsverlust
HTMLText_4ED6D164_527F_7DB6_41B5_BD823D0C1618.html =
Hochstr 23, Bergische Arbeiterstimme,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, BASt vom 27. Juni 1925
HTMLText_4ED7215F_527F_7D92_41C4_FE7E6C97B363.html =
Hochstraße 23
HTMLText_4F885384_56F8_50FA_4167_B66288DC0F28.html =
Gewerkschaftshaus
Kölner Str. 45



HTMLText_52A7C8B9_41E5_F7A7_41CB_158D82E3AA08.html =
Birkerstraße 4 / Ecke Graf-Engelbert-Straße


Spar- und Bauverein Solingen (bis 1929) u.a.


Der am 11. Juli 1897 gegründete Spar- und Bauverein Solingen (SBV) hatte sich zum Ziel gesetzt, die Wohnungsnot zu lindern, die infolge der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts entstanden war. Seit 1912 wirkte Hermann Meyer als hauptamtlicher Geschäftsführer maßgeblich an der Entwicklung des SBV mit. Er realisierte nach dem Ersten Weltkrieg mit Unterstützung der Stadt Solingen mehrere Siedlungs-Projekte, die bis heute stadtbildprägend sind. Seit 1919 befand sich die Geschäftsstelle des SBV an der Birkerstraße 4. 1926 beschloss man gemeinsam mit der AOK einen repräsentativen Neubau an der benachbarten Kölner Straße 47 neben dem Gewerkschaftshaus zu errichten. Nach dem Auszug des SBV hatten weiterhin verschiedene Gewerkschaften ihren Sitz unter dieser Adresse.



Sozialdemokratischer Verein


1929 war an der Birkerstr. 4 auch das Partei-Büro der SPD gemeldet, die im Adressbuch unter "Sozialdemokratischer Verein" firmierte. Vor dem ersten Weltkrieg war der sozialdemokratische Volksverein in Solingen der drittstärkste im Bezirk Niederrhein gewesen. Im Ersten Weltkrieg zerbrach auch die Solinger SPD an der Zustimmung zum Krieg. Die Parteibasis schloss sich mit übergroßer Mehrheit der Solinger USPD an. Da auch die Bergische Arbeiterstimme diesen Weg mitging, gründete die SPD mit dem Volksblatt ein eigenes Parteiorgan. 1920 schloss sich eine deutliche Mehrheit der USPD wiederum der KPD an, die in der Folge in allen Solinger Stadtteilen zur Massenpartei wurde. Nachdem 1930 der Kommunist Hermann Weber auch mit Stimmen der SPD zum Oberbürgermeister gewählt worden war, verweigerte die Preußische Regierung dessen Bestätigung und setzte stattdessen den Sozialdemokraten Josef Brisch als Staatskommissar ein.
HTMLText_52A888B9_41E5_F7A7_41CB_DF8DBEE98956.html =
___
HTMLText_5449F3C6_421D_99EA_4192_3276AA174C16.html =
> mehr Infos
HTMLText_5521C792_4D76_BC5F_41D0_CC3D19088E74.html =
STATION 2: BIRKERSTRASSE / KÖLNER STRASSE


Wenn wir uns mit gedrückter Maustaste nach links drehen, erkennen wir die Umrisse eines Gebäudes auf dem heutigen Gelände des Parkplatzes. Das Haus hatte die Adresse Kölner Straße 46. Hier befand sich das Büro des Deutschen Metallarbeiter-Verbands und die Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ hatte hier ihr Textil- und Schuhkaufhaus eingerichtet.


Wenn wir uns nach rechts drehen sehen wir auf der anderen Straßenseite an der Stelle der heutigen Postfiliale den Standort des Verlagshauses des Volksblatts, einer sozialdemokratischen Tageszeitung.


Auf der anderen Seite der Kölner Straße gegenüber der Birkerstraße sehen wir das ehemalige Gewerkschaftshaus, das nach dem Krieg neu aufgebaut wurde. Der ursprüngliche Hotelbau an der Kölner Straße 45 wurde 1904 zum Gewerkschaftshaus mit Restaurant, Versammlungsräumen und Gartenlokal.


Wir folgen dem Pfeil rechts die Kölner Straße hinauf.



HTMLText_5526378C_4D76_BC4B_41CE_44A613B09346.html =
___
HTMLText_556C9DCF_4D72_AFC5_41C1_DD5F2A2A2CEB.html =
STATION 9: REDAKTION „BERGISCHE ARBEITERSTIMME“


Wir befinden uns jetzt in einem virtuell rekonstruierten Raum, der zwei Redaktionsbüros der „Bergischen Arbeiterstimme“ darstellen soll. Er wurde auf Grundlage eines historischen Fotos aus den 1920er Jahren entworfen. Wir wissen aus den Erinnerungen der Mitarbeiterin Änne Wagner, dass die häufig wechselnden Chefredakteure auch öfter die Räume wechselten. Neben dem Büro des Chefredakteurs gab es ein weiteres Redaktionsbüro und eine Bibliothek, die als Besprechungszimmer diente, außerdem Räume für die Buchhaltung.


Uns erscheint die Redaktion für eine Tageszeitung mit einer so weiten Verbreitung verglichen mit heutigen Redaktionsräumen erstaunlich klein, aber viele Autoren wie auch Max Leven waren freie Mitarbeiter oder sogenannte Arbeiter-Korrespondenten, die ihre meist handschriftlichen Texte zu Hause verfassten und daher keinen eigenen Arbeitsplatz in der Redaktion hatten. Die Zusammenstellung der Zeitung fand in der Setzerei statt.


Wenn wir auf die Ausgangstür klicken, kommen wir wieder zurück auf die Straße und können noch den Pfeilen auf den Hinterhof des Hauses folgen. Hier sieht man, wie die Häuser Am Neumarkt und an der Max-Leven-Gasse miteinander verbunden sind.
HTMLText_556D4DCD_4D72_AFC5_41C6_5F255EA709A5.html =
___
HTMLText_5572BCE0_4D73_6DFB_418E_A5DAA63C232A.html =
STATION 8: AM NEUMARKT 23


Wenn wir uns nach rechts drehen, sehen wir auf der gegenüberliegenden Straßenseite den ehemaligen Sitz der „Bergischen Arbeiterstimme“, damals Hochstr. 23. Im Erdgeschoss befanden sich eine Buchhandlung und die Anzeigen-Abteilung.


Wenn wir dem Pfeil zur Eingangstür folgen, führt uns ein kurzer Film durchs Treppenhaus in die ehemaligen Redaktionsräume im ersten Obergeschoss.
HTMLText_5573FCDD_4D73_6DC5_41C0_6FA89E928C60.html =
___
HTMLText_55742BA8_4D72_D44B_4190_4FCD3BDE84DA.html =
STATION 6: MAX-LEVEN-GASSE / HOHE GASSE 4


Nach dem Abstecher in die Hinterhöfe der Kölner Straße sehen wir zurück auf der Max-Leven-Gasse rechts ein markantes Backsteingebäude, ehemals Hohe Gasse 4. Hier befanden sich der Druckmaschinensaal, die Setzerei und der Packraum der Genossenschafts-Buchdruckerei, wo bis 1930 auch die Bergische Arbeiterstimme gedruckt wurde.


Wir folgen weiter der Max-Leven-Gasse und biegen dann rechts in die Straße Am Neumarkt ein.
HTMLText_5574FBA5_4D72_D445_41B9_5D2F350C4538.html =
___
HTMLText_557E50A3_4D77_747D_41B3_10EF7C06D875.html =
STATION 3: KÖLNER STRASSE


Rechts neben dem Gewerkschaftshaus eröffnete der Solinger Spar- und Bauverein 1929 seine neuen Geschäftsräume. Zusammen mit der AOK hatte die Baugenossenschaft einen repräsentativen Neubau geplant, der dem Selbstbewusstsein der Solinger Arbeiterschaft Ausdruck verlieh.


Wir folgen dem Pfeil weiter rechts die Kölner Straße hinauf.



HTMLText_557F309E_4D77_7447_41CD_57F624AD7838.html =
___
HTMLText_55A5B605_4D8D_FC45_41CE_41401109A0C5.html =
___
HTMLText_55A69607_4D8D_FC45_41AF_B4B710E58938.html =
STATION 10: AM NEUMARKT 23


Wenn wir uns nach rechts drehen, sehen wir auf der gegenüberliegenden Straßenseite den ehemaligen Sitz der „Bergischen Arbeiterstimme“, damals Hochstr. 23. Im Erdgeschoss befanden sich eine Buchhandlung und die Anzeigen-Abteilung.


Wenn wir dem Pfeil zur Eingangstür folgen, führt uns ein kurzer Film durchs Treppenhaus in die ehemaligen Redaktionsräume im ersten Obergeschoss.
HTMLText_55AB5BEF_4D8E_ABC5_4197_33A2709305B2.html =
STATION 11: REDAKTION „BERGISCHE ARBEITERSTIMME“


Wir befinden uns jetzt in einem virtuell rekonstruierten Raum, der zwei Redaktionsbüros der „Bergischen Arbeiterstimme“ darstellen soll. Er wurde auf Grundlage eines historischen Fotos aus den 1920er Jahren entworfen. Wir wissen aus den Erinnerungen der Mitarbeiterin Änne Wagner, dass die häufig wechselnden Chefredakteure auch öfter die Räume wechselten. Neben dem Büro des Chefredakteurs gab es ein weiteres Redaktionsbüro und eine Bibliothek, die als Besprechungszimmer diente, außerdem Räume für die Buchhaltung.


Uns erscheint die Redaktion für eine Tageszeitung mit einer so weiten Verbreitung verglichen mit heutigen Redaktionsräumen erstaunlich klein, aber viele Autoren wie auch Max Leven waren freie Mitarbeiter oder sogenannte Arbeiter-Korrespondenten, die ihre meist handschriftlichen Texte zu Hause verfassten und daher keinen eigenen Arbeitsplatz in der Redaktion hatten. Die Zusammenstellung der Zeitung fand in der Setzerei statt.


Wenn wir auf die Ausgangstür klicken, kommen wir wieder zurück auf die Straße und können noch den Pfeilen auf den Hinterhof des Hauses folgen. Hier sieht man, wie die Häuser Am Neumarkt und an der Max-Leven-Gasse miteinander verbunden sind.
HTMLText_55ABABED_4D8E_ABC5_41A7_D1881253F352.html =
___
HTMLText_5A194342_4D72_B43F_41CD_AF9B944A6CDD.html =
STATION 1: BIRKERSTRASSE / GRAF-ENGELBERT-STRASSE


Die Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum entsteht inmitten des ehemaligen Zentrums der Solinger Arbeiterbewegung. Rund um die obere Kölner Straße siedelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts die organisierte Arbeiterschaft mit ihren Gewerkschaften, Genossenschaften, Parteien und Zeitungen des linken Spektrums an.


Der 360°-Rundgang durch diese Nachbarschaft stellt die heute noch vorhandenen und bereits verschwundenen Gebäude und ihre Geschichte vor. Er endet in einem virtuell rekonstruierten Modell der Redaktionsräume der „Bergischen Arbeiterstimme“.


Startpunkt ist die Ecke Birkerstraße / Graf-Engelbert-Straße. Wir sehen auf der linken Seite der Kreuzung Richtung Kölner Straße einen Parkplatz. An dieser Stelle stand früher das Haus Birkerstraße 4. Hier hatte bis 1929 der Spar- und Bauverein Solingen seinen Sitz. Auch die SPD und verschiedene Gewerkschaften hatten hier ihre Büros.


Ein Klick auf das (i) in den Umrissen des ehemaligen Gebäudes zeigt weitere Informationen zur Geschichte des Hauses an. Ein Klick auf das Bildersymbol zeigt eine historische Ansicht des Ortes.


Mit gedrückter Maustaste kann man sich um die eigene Achse drehen und den Blick nach oben oder unten schwenken. Mit dem Scrollrad der Maus kann man in die Szene hinein- und hinauszoomen.


Ein Klick auf den Pfeil auf der Straße führt zur nächsten Station.



HTMLText_5A19E341_4D72_B43D_4198_5FD5AC2331EA.html =
___
HTMLText_5A801D33_4D73_AC5D_41CA_B8B9FCC37449.html =
STATION 7: AM NEUMARKT 18


Wenn wir uns nach rechts drehen, sehen wir auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Kaufhaus C&A, wo zum Neumarkt hin früher das Haus Hochstr. 18 stand. Hier wohnte die KPD-Genossin Auguste „Juscha“ Seilheimer, die als Putzfrau bei der „Bergischen Arbeiterstimme“ angestellt war. Ihre Wohnung wurde zum beliebten Treffpunkt von Redakteuren und Parteimitgliedern.


Wir folgen dem Pfeil nach rechts Richtung Neumarkt.
HTMLText_5A819D31_4D73_AC5D_41A5_5B6E9666877D.html =
___
HTMLText_5A909107_4D75_F445_41C6_D3C60B446B67.html =
___
HTMLText_5A916109_4D75_F44D_41C9_C948EFB834FA.html =
STATION 5: MAX-LEVEN-GASSE / HOHE GASSE 6


Rechts sehen wir das Gebäude, in dem Max Leven und seine Familie wohnte und wo die KPD ihr Parteibüro hatte. An der damaligen Hohen Gasse 6 wurde Max Leven in der Pogromnacht von NS-Funktionären überfallen und erschossen. Von dem Gebäude ist nach dem Bombardement von November 1944 nur das Erdgeschoss übrig geblieben.


Von hier aus können wir einen Abstecher nach links machen. Dort kommen wir zu einem Luftschutzturm, der im Zweiten Weltkrieg errichtet wurde. In zwei weiteren Schritten gelangen wir bis zum Gelände des ehemaligen Gartenlokals, das sich hinter dem Gewerkschaftshaus erstreckte.


Zurück auf der Straße folgen weiter geradeaus der Max-Leven- Gasse.
HTMLText_5AA43A55_4D76_D4C5_41D0_9455D3884931.html =
___
HTMLText_5AA79A59_4D76_D4CD_41D1_1D68BA8FC7AF.html =
STATION 4: KÖLNER STRASSE / MAX-LEVEN-GASSE


Auf dem Parkplatz gegenüber sehen wir die Umrisse des ehemaligen Hauses Kölner Straße 63a. Hier lebte Artur Kossack. Er mietete 1930 zusätzlich zu seiner Wohnung zwei Parterre- Räume für ein Büro der Kommunistischen Partei-Opposition KPO, die sich 1929 von der KPD abgespalten hatte.


Wenn wir uns nach links drehen, sehen wir den markanten Turm des AOK-Gebäudes. Die Allgemeine Ortskrankenkasse, die für die Gesundheitsversorgung der Arbeiter zuständig war, hatte 1929 den Neubau an der Kölner Straße 49-51 eingeweiht, der neben Verwaltung und Behandlungsräumen auch Platz für eine Zahnklinik bot.


Wir folgen dem Pfeil in die gegenüberliegende Max-Leven-Gasse hinein.
HTMLText_5D6AD907_423B_966B_41C1_3A9ACBA5DA80.html =
___
HTMLText_604BB53D_422A_7E9E_41A6_12B6E590CD97.html =
___
HTMLText_60831D3C_47CB_3A52_41C2_F322A8646E5D.html =
___
HTMLText_60848D3D_47CB_3A52_41CF_A09A0E4A9439.html =
Hinterhöfe Kölner Straße
HTMLText_6084DD3E_47CB_3A4E_41BF_D0975D8C4CD9.html =
Angebot und Zeichnung eines baugleichen Luftschutzturms "Bauart Winkel".
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_60A27F3A_47FD_3656_41B2_036358158FBB.html =
___
HTMLText_60A2CF3B_47FD_3656_41C9_356F5A280BA4.html =
Kölner Straße 47
HTMLText_60A4CD08_47FB_DA33_4196_D6E3B273A93B.html =
___
HTMLText_60A51D0B_47FB_DA35_41BD_EB6A1EB6CF4C.html =
Kölner Straße 63a


Kommunistische Partei-Opposition (KPO)


Die 1928 auf Geheiß der Kommunistischen Internationale vollzogene Linkswendung der KPD und die Konzentration auf den vermeintlichen Hauptfeind Sozialdemokratie wurde nicht von allen Mitgliedern mitgetragen. Die Kritiker der Parteilinie wurden aus der KPD ausgeschlossen. In Solingen betraf dies um die Jahreswende 1928/1929 die Gruppe um den Parteiführer und Chefredakteur der Bergischen Arbeiterstimme (BAST), Ernst Becker, und den Gewerkschafter Walter Rautenbach. Die daraufhin gegründete Solinger Ortsgruppe der KPO fand zunächst an der Bergstraße eine Versammlungs- und Arbeitsstätte. Im Herbst 1929 zählte die KPO knapp 200 Mitglieder, die Kommunalwahl vom November 1929 erbrachte mit 1,9% jedoch eine schwere Ernüchterung. Das „Büro“ der KPO wurde in der Folge in die Kölner Straße 63a verlegt, wo Arthur Kossack zusätzlich zu seiner Wohnung zwei Parterre-Räume anmieten konnte. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten setzte die KPO zwar auf die Aufrechterhaltung der Verbindungen unter ihren Mitgliedern, 1937 gelang es der Gestapo jedoch auch die Solinger KPO vollständig aufzurollen.
HTMLText_60A52D0C_47FB_DA33_41B7_2A4D6B2CCB66.html =
> mehr Infos
HTMLText_60A54F3C_47FD_3652_41C9_6DAC25328F3B.html =
Kölner Str. 47, Spar- und Bauverein (rechts) dahinter das Gewerkschaftshaus,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 1704 (Cramers Kunstanstalt, Dortmund)
HTMLText_60B9607B_47FD_2AD5_4150_DD303FB7830E.html =
___
HTMLText_60B9D07C_47FD_2AD3_41A8_033793FE1DD9.html =
Kölner Straße 49-51
HTMLText_60B9E07D_47FD_2ACD_41C9_0566E42ED026.html =
Kölner Str. 49-51, Allgemeine Ortskrankenkasse,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 6873 (Trinks & Co, Leipzig)
HTMLText_60F2D2DE_47FB_6FCF_41A9_44A59BEE4050.html =
___
HTMLText_60F382E1_47FB_6FF5_41AA_21ACBFA23CF4.html =
Kölner Straße 47


Spar- und Bauverein Solingen (ab 1929)


Als der Spar- und Bauverein Solingen im Mai 1929 von der Birker Straße 4 in den Neubau an der Kölner Straße 47 zog, zählte er zu den größten Baugenossenschaften Deutschlands. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Solingen in der Wohnungsbaupolitik war sehr eng, bis hin zu personellen Verflechtungen. Der Geschäftsführer Hermann Meyer (SPD) unterlag 1930 dem Kommunisten Hermann Weber bei der Wahl zum Oberbürgermeister. Er wechselte daraufhin als Ministerialdirektor ins preußische Wohlfahrtsministerium. Seine Nachfolge traten Oskar Rieß als kaufmännischer und Richard Voigt als technischer Geschäftsführer an. Beide hatten mit den Folgen der Weltwirtschaftskrise zu kämpfen. Im Frühjahr 1933 wurde die Baugenossenschaft von den nationalsozialistischen Machthabern gleichgeschaltet. Bei der Wahl zum Aufsichtsrat kamen im Juni 1933 nur NS-genehme Kandidaten zum Zuge. Oskar Rieß wurde im September 1933 mit sofortiger Wirkung freigestellt. Ihm folgte Arthur Bolthausen nach, der in der Pogromnacht an der Ermordung Max Levens beteiligt war.
HTMLText_60F3F2E1_47FB_6FF5_4195_32FE806E2197.html =
> mehr Infos
HTMLText_60FD7CD6_47CB_3BDF_41C0_46A37802827A.html =
Geschäftsstelle und Redaktion des Volksblatts an der Ecke Kölner Str. 48 und Birkerstraße 1.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13042
HTMLText_61234FD3_47C4_F5D6_41C2_9CEE147C2F89.html =
> mehr Infos
HTMLText_6123CFD3_47C4_F5D6_41C5_9EB11FB73BBB.html =
Kölner Straße 45


Gewerkschaftshaus


Die 1901 gegründete Gewerkschaftshaus-Genossenschaft kaufte im Januar 1904 das „Hotel Eggers“ an der Kölner Straße. 1924/25 trat die Genossenschaft das Nachbargrundstück an den Spar- und Bauverein und die AOK ab, die hier ihre neuen Verwaltungsgebäude errichteten. Auch das Gewerkschaftshaus wurde im Zuge dieser Baumaßnahme umgebaut, erweitert und die vom Jugendstil beeinflusste Fassade vereinfacht, so dass sich ein einheitliches Erscheinungsbild ergab. In dem Gebäudekomplex drückte sich das Selbstbewusstsein der Solinger Arbeiterbewegung dieser Zeit aus. Das Gewerkschaftshaus beherbergte neben einem Tagesrestaurant und Versammlungsräumen auch einen Konzertsaal für bis zu 400 Personen. Hinter dem Haus befand sich eine Gartenwirtschaft. Der sozialdemokratisch dominierte Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) hoffte auch in Solingen, dass seine Gewerkschaften vom NS-Regime verschont bleiben würden, und bot nach der Machtübernahme seine Mitarbeit an. Die Anbiederung nützte nichts. Die Freien Gewerkschaften konnten im Mai 1933 ohne jeglichen Widerstand aufgelöst und ihre Mitglieder in die Deutsche Arbeitsfront überführt werden.
HTMLText_6123EFD3_47C4_F5D6_41A1_8DC5D42AB9E5.html =
___
HTMLText_612CA42D_47C7_6A72_41CA_D108185FF692.html =
Kölner Str. 45, Gewerkschaftshaus,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 22380
HTMLText_612F342B_47C7_6A76_41CC_1D97725C26DB.html =
___
HTMLText_612F742C_47C7_6A72_41CC_CCD9DE030EE6.html =
Kölner Straße 45
HTMLText_6138700D_47FF_2A32_41B4_C9F5354E7A66.html =
> mehr Infos
HTMLText_613BB00D_47FF_2A32_41D1_94EBFC167BB0.html =
Kölner Straße 49-51


Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK)


Seit 1910 hatte die AOK ihre Geschäftsräume an der Oststraße gehabt, was bis zur Einführung der Familienversicherung 1914 auch ausreichend war. Dadurch stieg die Mitgliederzahl jedoch sprunghaft auf über 15.000 Anspruchsberechtigte. Es dauerte mehrere Jahre, bis ein geeignetes Grundstück an der Kölner Straße gefunden war, das man gemeinsam mit dem Spar- und Bauverein bebauen wollte. Die Baukosten lagen bei 947.949,15 Reichsmark. Im Vorfeld hatte es Diskussionen um einen „Prunkbau“ der Kasse gegeben, welche Direktor Fengels in der Denkschrift anlässlich der Eröffnung als unbegründet zurückwies. Durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 geriet die Stellung der gesetzlich festgelegten Selbstverwaltung, die eine Zusammensetzung von Kassenvorständen aus einem Drittel Arbeitgeber und zwei Dritteln Arbeitnehmer vorsah, ins Wanken. Die endgültige Zerschlagung der Selbstverwaltung erfolgte im Mai 1933. Zu den Profiteuren der nationalsozialistischen Machtübernahme zählte auch Armin Ritter, der 1933 als arbeitsloser Dreher eine Anstellung als Hausmeister bei der AOK fand. In der Pogromnacht 1938 ermordete er in der benachbarten Hohen Gasse den jüdischen Kommunisten Max Leven.
HTMLText_613BD00A_47FF_2A36_41D1_307098D9F6A6.html =
___
HTMLText_61600D23_47CD_DA75_41B0_4E56A9390CD4.html =
Kölner Straße 46 / Birkerstraße 1
HTMLText_6161CD20_47CD_DA73_41C2_F81282995B97.html =
___
HTMLText_61EA9ACE_483B_3FCF_41A4_CB9B9DA56D94.html =
___
HTMLText_61EABACE_483B_3FCF_41AE_9C7B42B81D69.html =
Hinterhof Hochstraße 23
HTMLText_61EB2ACE_483B_3FCF_41C5_7103E08FE249.html =
Hinterhof Am Neumarkt 23, 1950er Jahre,
Quelle: Daniela Mittendorf
HTMLText_61EE1C39_483D_3A55_41C2_0B7DA4A1B53D.html =
> mehr Infos
HTMLText_61EEEC39_483D_3A55_41CD_3567C2CDD14E.html =
Hochstraße 23


Bergische Arbeiterstimme (BAST)


Die Bergische Arbeiterstimme (BASt) war 1890 als „Organ für das arbeitende Volk des Kreises Solingen“ als Parteizeitung der SPD gegründet worden. In einer Zeit ohne Radio und Fernsehen war sie neben der Partei- und Gewerkschaftsleitung die zentrale Institution der Arbeiterbewegung. Seit 1901 erschien die BASt als Tageszeitung, 1913 lag ihre Auflage bei 13.000 Exemplaren, 1925 bei 21.000. Nach der Spaltung der SPD war die BASt von 1917 bis 1920 die einzige USPD-Zeitung im Westen Deutschlands. Danach wurde sie zum Organ der neu gegründeten KPD. Alle Redakteure hatten den von der KPD-Führung in Berlin oder der Kommunistischen Internationale vorgegebenen Kurs zu vertreten. Ende 1928 kam es zu einem Bruch mit Chefredakteur Ernst Becker, der sich auch weiterhin für eine Einheitsfront der Arbeiterparteien engagierte. Er wurde daraufhin entlassen, aus der Partei ausgeschlossen und gründete eine KPO-Gruppe. Auch im Kulturteil verfolgte der Feuilletonist Max Leven einen proletarischen Standpunkt im Sinne sowjetischer Agitationspropaganda. Einen wichtigen Teil der Zeitung machten die Erlebnisberichte und Reportagen von einfachen Arbeitern aus. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten gehörten die Redakteure und andere Mitarbeiter zu den Verfolgten und Opfern des „Dritten Reichs“.
HTMLText_61EF0C36_483D_3A5F_41AA_2C86710C48C1.html =
___
HTMLText_624846BB_483B_3655_41C8_6A210372B4A9.html =
___
HTMLText_624876BC_483B_3653_41C3_DBB3E88283FA.html =
Hochstraße 23
HTMLText_6249A6BD_483B_364D_41C3_22532A32C3CF.html =
Hochstr 23, Bergische Arbeiterstimme,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, BASt vom 27. Juni 1925
HTMLText_62783498_483F_6A53_41C9_775ABB511DAA.html =
___
HTMLText_62784498_483F_6A53_41D1_DDD865B9ADD0.html =
Redaktion Bergische Arbeiterstimme
HTMLText_6279C498_483F_6A53_41CD_50F439C5419A.html =
Ernst Becker, "Juscha" Seilheimer und Albert Nohl (v.l.),
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_62E31EDE_4226_8B9A_417D_94EEFED62F05.html =
> mehr Infos
HTMLText_67371C42_484D_DA36_41B7_C38D823BC520.html =
Weitere Infos >>
HTMLText_67B55F01_484B_5635_41BD_79FD4D237517.html =
___
HTMLText_67B5BF01_484B_5635_41B7_39D2A885BFEE.html =
Zentrum der Arbeiterbewegung


Rund um die Birkerstraße, Kölner Straße, Hohe Gasse (heute Max-Leven-Gasse) und die Hochstraße (heute Am Neumarkt) entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein Zentrum der organisierten Arbeiterschaft. Gewerkschaften, Genossenschaften, Parteien und Zeitungen des linken Spektrums unterhielten hier in unmittelbarer Nachbarschaft ihre Büros. Der interaktive 360°-Rundgang stellt die heute noch vorhandenen und bereits verschwundenen Gebäude und ihre Geschichte vor. Er endet in einem virtuell rekonstruierten Modell der Redaktionsräume der "Bergischen Arbeiterstimme". Die Bildungs- und Gedenkstätte an der Max-Leven-Gasse entsteht inmitten dieses ehemaligen Zentrums der Solinger Arbeiterbewegung – am Wohnort, Arbeitsplatz und Todesort des Kulturkritikers Max Leven, der hier 1938 in der Pogromnacht erschossen wurde.


• Birkerstraße 4: Spar- und Bauverein (bis 1927), SPD-Büro u.a.
• Kölner Straße 46/ Ecke Birkerstraße: Deutscher Metallarbeiter-Verband, Konsumgenossenschaft Hoffnung
• Kölner Straße 48/ Birkerstraße 1: Solinger Volksblatt
• Kölner Straße 45: Gewerkschaftshaus
• Kölner Straße 47: Spar- und Bauverein
• Kölner Straße 49-51: AOK
• Kölner Straße 63a: KPO-Büro
• Hohe Gasse 6 (Max-Leven-Gasse): Wohnung Max Leven, KPD-Büro
• Hohe Gasse 4 (Max-Leven-Gasse): Genossenschafts-Buchdruckerei
• Hochstr. 18 (Am Neumarkt): Wohnung Auguste „Juscha“ Seilheimer
• Hochstr. 23 (Am Neumarkt): Bergische Arbeiterstimme
HTMLText_67B5CF01_484B_5635_4166_C2CC91EA16E5.html =
> mehr Infos
HTMLText_69F5F108_512B_4782_41BF_071194AC7C0F.html =
Adressbuch 1931
HTMLText_6A85063A_511B_4D86_41C0_6287500CAE2E.html =
Adressbuch 1931
HTMLText_6A85D632_511B_4D86_41BF_63C50F94ACE9.html =
Wohnung Max Leven, KPD Büro
Hohe Gasse 6a



HTMLText_6A935AB4_5115_DA82_4198_9ABD8F538C5E.html =
Kölner Straße 45
Gewerkschaftshaus
HTMLText_6ABC2374_5115_CB83_41CD_0802A9054977.html =
Genossenschafts-Buchdruckerei
Hohe Gasse 4



HTMLText_6AC47813_512C_C586_41C5_26B9F43730A5.html =
Adressbuch 1938
HTMLText_6AEB2B46_516D_DB8E_41B2_00959EE0D04E.html =
Adressbuch 1938
HTMLText_6AEB7B47_516D_DB8E_41C8_367F3E37DAF8.html =
Adressbuch 1931
HTMLText_6AEBEB44_516D_DB82_41C2_6937CA504E39.html =
Gewerkschaftshaus
Kölner Str. 45



HTMLText_6BE1A7AD_47DB_F64D_41B9_6A92C260AEF1.html =
___
HTMLText_6BE277AE_47DB_F64F_41C7_44CF41C49FC2.html =
Hohe Gasse 6
HTMLText_6BE327B5_47DB_F65D_41A4_7FE3BDEA4781.html =
Hohe Gasse, Ecke Hochstraße im Luftbild von 1938. Das vordere markierte Haus zeigt den Wohnort von Max Leven, in dem sich auch das KPD-Büro befand. Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_6BE3B7B3_47DB_F655_41C4_1CCFE3C6D43E.html =
Max Leven mit seiner Tochter Hannah, Sohn Heinz, einem befreundeten Mädchen, Tochter Anita und Frau Emmy. Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 9298
HTMLText_6C369CD5_47C4_DBD2_41CF_8A0C1B01C1C2.html =
Übung des Arbeiter-Samariter-Bundes im Wintergarten des Gewerkschaftshauses. Quelle: Stephan Schäfer-Mehdi
HTMLText_6CCEE52E_511C_CF9F_41C5_A246623FF07F.html =
Alfred Sobotki,
Quelle: Stadtarchiv Solingen,
Leihgabe Jutta Schob
HTMLText_6CFFA13F_512B_47FE_4199_B99D72D3BEF9.html =
Spar- und Bauverein
Kölner Str. 47



HTMLText_6D27DBD7_517B_3A8E_41CB_2EB57498942C.html =
Adressbuch 1925:
Gewerkschaftshaus Solingen eGmbH
Deutscher Metallarbeiter-Verband
Adressbuch 1927:
Gewerkschaftshaus Solingen eGmbH
Alfred Sobotki, Geschäftsführer
Adressbuch 1929:
Gewerkschaftshaus Solingen eGmbH
Alfred Sobotki, Geschäftsführer
Adressbuch 1931:
Gewerkschaftshaus Solingen eGmbH
Ernst Bettenhausen, Hausmeister
Alfred Sobotki, Wirt
Adressbuch 1938:
Deutsche Arbeits-Front
Restaurant Klingenhof
Kassenärztliche Vereinigung
Reichsärztekammer
HTMLText_6DC5EEB9_47C5_F652_41BA_76EC8A6AFBB5.html =
> mehr Infos
HTMLText_6DC63E50_47C7_36D2_41B3_E6E52D268E25.html =
___
HTMLText_6DC7AE51_47C7_36D2_41CF_6A570E0A3842.html =
Hochstraße 18
HTMLText_6DC7DE53_47C7_36D6_41B3_8373F2885A63.html =
„Juschas Samstagsrunde“, Ende 1925, v.l.: „Juscha“ Seilheimer, Paul Reime, Dr. Albert Fried, Friedel Plenge und Oskar Deutschländer.
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_6DCA9EB9_47C5_F652_41C7_428B260FC4A4.html =
Hohe Gasse 4


Genossenschafts-Buchdruckerei


1902 ließ der Spediteur W. Weber einen Neubau für eine Druckerei mit Wohnungen errichten und mit dem Haupthaus an der Hochstraße 23 verbinden. Anschließend zogen die Genossenschaftsbuchdruckerei, der Verlag und die Redaktion der sozialdemokratischen „Bergischen Arbeiterstimme“ (BAST) in die beiden Gebäude ein. Schon 1905 war die Erweiterung der Druckerei notwendig und 1910 wurde das benachbarte Gebäude ebenfalls für die Zwecke des Verlags erworben. Die BAST war als sozialdemokratische Zeitung, getragen von einer Genossenschaft, gegründet worden. Der Verlag ging bei der Spaltung der SPD den Weg zur USPD und später zur KPD mit, während die Mitarbeiter der Genossenschaftsbuchdruckerei sozialdemokratisch blieben. Einen Streik der sozialdemokratischen Drucker bei der BAST nahm die KPD im März 1929 zum Anlass für deren Aussperrung und Entlassung. 1933 gingen die Gebäude Hohe Gasse 4-6 wieder in den Besitz der Erben der Familie Weber über. Eine Enteignung und Übertragung auf das NS-Regime fand hier – im Unterschied z. B. zum Gewerkschaftshaus – nicht statt. Im November 1944 wurden auch die Gebäude Hohe Gasse 4-6 von Bomben getroffen.
HTMLText_6DCACEB8_47C5_F652_419A_579123087CBB.html =
___
HTMLText_6E23B0F9_47CD_2BD5_41D0_319F835F963F.html =
___
HTMLText_6E24F0FF_47CD_2BCD_41A8_0D42E35E7BEA.html =
> mehr Infos
HTMLText_6E2520FD_47CD_2BCD_41BB_DE5A1EB619F3.html =
Kölner Straße 48 / Birkerstraße 1


Solinger Volksblatt


Die Bergische Arbeiterstimme war während der Revolution 1918/19 zum Organ der linksgerichteten Unabhängigen Sozialdemokratie (USPD) geworden und in den zwanziger Jahren zum Parteiblatt der in Solingen dominanten KPD. Die Solinger Sozialdemokratie gründete daraufhin am 15. September 1919 ihre eigene Tageszeitung, das bis 1933 existierende „Solinger Volksblatt“. Das „Volksblatt“ erschien als Lokalteil im Mantel der Elberfelder Zeitung „Freie Presse“, die sich politisch am zentralen Parteiorgan „Vorwärts“ ausrichtete. 1921 wurde eine Auflage von 9.500 Exemplaren erreicht, was aber nicht einmal an die Hälfte der Auflage der „Bergischen Arbeiterstimme“ heranreichte. Das „Volksblatt“ unterstützte eine Koalition der Demokratischen Mitte von SPD mit Zentrum und DDP. Der Kampf um die proletarische Leserschaft wurde mit heftiger Polemik geführt und keine Gelegenheit ausgelassen, die kommunistische Konkurrenz zu attackieren. Die wachsende Bedrohung vom rechten Rand wurde zwar wahrgenommen, aber nicht mit gleicher Energie bekämpft.
HTMLText_6E583FED_47C5_55CD_41D1_60A95E83D04A.html =
Hohe Gasse 6


Wohnung der Familie Leven


Der Kaufmann und Kulturkritiker der „Bergischen Arbeiterstimme“ (BASt) Max Leven, zog 1922 mit seiner Familie in die Wohnung an der Hohen Gasse 6a. Politisch folgte Max Leven der Linie der BASt, trat 1918 der USPD bei und folgte später zur KPD. Seine Rezensionen waren zunächst noch völlig der Kunst gewidmet und folgten seiner Leidenschaft für die großen Meister der klassischen Musik, die er den Arbeiterchören ans Herz legte. Ab 1924 verlegte sich sein Augenmerk jedoch von der künstlerischen Qualität auf die Wirksamkeit im Sinne sowjetischer Agitationspropaganda. Als Max Leven nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 12. April 1933 erstmals in sogenannte „Schutzhaft“ genommen wurde, verbrachte er mehrere Monate im berüchtigten KZ Kemna. In der Pogromnacht 1938 entlud sich der Hass auf den Juden und Kommunisten Max Leven in tödlicher Weise. Nach Mitternacht drangen vier Mitglieder der NSDAP in die Wohnung ein, darunter der Hausmeister der benachbarten AOK, Armin Ritter, der ihm zweimal in den Kopf schoss.


KPD-Büro


Nach der Novemberrevolution 1918 und der Ausrufung der Republik konstituierte sich die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). In Solingen fand diese vor allem unter den Mitgliedern und Wählern der USPD Anhänger, die sich zuvor von der SPD abgespalten hatten. Im September 1920 stimmte die große Mehrheit der Solinger USPD für den Anschluss an die „Kommunistische Internationale“ in Moskau. Die Bergische Arbeiterstimme (BAST) wurde zu ihrem Organ. Seit dem Übertritt war die KPD die dominierende Arbeiterpartei im Solinger Industriebezirk. Bei der Reichstagswahl vom 6. November 1932 erreichte sie ihren höchsten Stimmanteil mit 41,4 %. Anfang 1929 kam es nach dem Ausschluss von Ernst Becker, der als Chefredakteur der BAST und Leiter des Unterbezirks Solingen die Linkswendung der KPD nicht mittragen wollte, zur Gründung der „Kommunistischen Partei-Opposition“ (KPO), die jedoch nie über die Größe einer Splittergruppe hinaus kam. Sein Nachfolger Hermann Weber wurde 1930 in Solingen zum ersten kommunistischen Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt gewählt, aber von der Preußischen Regierung nicht bestätigt. Stattdessen wurde der Sozialdemokrat Josef Brisch als Staatskommissar eingesetzt. Mittels zahlreicher Verhaftungen und einer Vielzahl von Prozessen gelang es den Nationalsozialisten in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre, den kommunistischen Widerstand in Solingen fast vollständig zu brechen. Viele Kommunisten bezahlten ihren Widerstand mit Verhaftungen, Folter, langen Haftstrafen oder dem Verlust ihres Lebens.
HTMLText_6E584FED_47C5_55CD_41C2_43851571A05F.html =
> mehr Infos
HTMLText_6E59DFEA_47C5_55F7_418A_1BE41404E553.html =
___
HTMLText_6E6B5989_47CD_DA35_4185_B7A701B5988E.html =
Hohe Gasse 4, Genossenschaftsbuchdruckerei,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13606
HTMLText_6E745989_47CD_DA35_41BB_2FD6AE4C447F.html =
Hohe Gasse 4
HTMLText_6E75F989_47CD_DA35_41CF_639F36465866.html =
___
HTMLText_6E9C6FCA_47C5_D637_4180_C9E5D57E4D34.html =
> mehr Infos
HTMLText_6E9D3FC7_47C5_D63D_41C8_5319F3F20953.html =
___
HTMLText_6E9D9FCA_47C5_D637_41BC_8BEEC38B2BCD.html =
Hochstraße 18


Wohnung Auguste „Juscha“ Seilheimer


Auguste „Juscha“ Seilheimer war nach dem plötzlichen Tode ihres Mannes im März 1923 mit zwei Kindern mittellos zurückgeblieben und deshalb von der Geschäftsleitung der „Bergischen Arbeiterstimme“ (BAST) als Putzfrau eingestellt worden. Sie engagierte sich auch privat für die Parteiarbeit der KPD. Zusammen mit Änne Wagner transportierte sie 1923 die in Solingen gedruckte illegale kommunistische Zeitung „L’Humanité“ zwecks Verteilung unter den französischen Besatzungstruppen nach Düsseldorf und beherbergte von der Parteileitung nach Solingen entsandte Instrukteure. Seit dieser Zeit wurden bei den in ihrer Wohnung stattfindenden samstäglichen Schachabenden in kleinem Kreis Parteiprobleme diskutiert. Nach der Spaltung von KPD und KPO veränderte sich der Gesprächskreis. Zwar wurde Juscha Seilheimer von der Solinger KPD-Führung schriftlich zur Distanzierung von der KPO gezwungen, trotzdem trafen sich in ihrer Wohnung auch weiterhin führende Anhänger der KPO. Im „Dritten Reich“ wurde Juscha Seilheimer im Juni 1933 wegen der Beherbergung eines Redakteurs der Düsseldorfer „Freiheit“ verhaftet und bis Dezember in der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler gefangen gehalten.
HTMLText_6F411931_47C7_3A55_41C0_C18886E07830.html =
Kölner Straße 63a
HTMLText_6F41A92F_47C7_3A4D_41A9_E010279BF3B4.html =
___
HTMLText_6F4E9932_47C7_3A57_41BE_74FBCC38B1F8.html =
Blick vom Dreieck in die Kölner Straße. Das Haus Nr. 63 liegt jenseits der Einmündung zur Peter-Knecht-Straße auf der rechten Straßenseite.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 613
HTMLText_6FA1242C_511D_4D82_419C_E7069DC77940.html =
Allgemeine Ortskrankenkasse
Kölner Str. 49



HTMLText_6FA3B434_511D_4D82_419B_DCB9011E68A1.html =
Adressbuch 1931
HTMLText_6FA4173A_47CC_D657_41B5_A1D8C212CED2.html =
___
HTMLText_6FB8873C_47CC_D653_41D0_5E6C064077D4.html =
Gartenwirtschaft des Gewerkschaftshauses, Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 22377
HTMLText_6FBB973A_47CC_D657_41B9_DB061AFF29FA.html =
Hinterhöfe Kölner Straße
HTMLText_704C5CC0_523B_44ED_4194_38FFCE3D90BC.html =
STATION 3: KÖLNER STRASSE


Rechts neben dem Gewerkschaftshaus eröffnete der Solinger Spar- und Bauverein 1929 seine neuen Geschäftsräume. Zusammen mit der AOK hatte die Baugenossenschaft einen repräsentativen Neubau geplant, der dem Selbstbewusstsein der Solinger Arbeiterschaft Ausdruck verlieh.


Wir folgen dem Pfeil weiter rechts die Kölner Straße hinauf.
HTMLText_7161ACE0_523D_44AE_41C7_641F33591EB5.html =
STATION 1: BIRKERSTRASSE / GRAF-ENGELBERT-STRASSE


Die Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum entsteht inmitten des ehemaligen Zentrums der Solinger Arbeiterbewegung. Rund um die obere Kölner Straße siedelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts die organisierte Arbeiterschaft mit ihren Gewerkschaften, Genossenschaften, Parteien und Zeitungen des linken Spektrums an.
Der 360°-Rundgang durch diese Nachbarschaft stellt die heute noch vorhandenen und bereits verschwundenen Gebäude und ihre Geschichte vor. Er endet in einem virtuell rekonstruierten Modell der Redaktionsräume der „Bergischen Arbeiterstimme“.
Startpunkt ist die Ecke Birkerstraße / Graf-Engelbert-Straße. Wir sehen auf der linken Seite der Kreuzung Richtung Kölner Straße einen Parkplatz. An dieser Stelle stand früher das Haus Birkerstraße 4. Hier hatte bis 1929 der Spar- und Bauverein Solingen seinen Sitz. Auch die SPD und verschiedene Gewerkschaften hatten hier ihre Büros.
Ein Klick auf das (i) in den Umrissen des ehemaligen Gebäudes zeigt weitere Informationen zur Geschichte des Hauses an. Ein Klick auf das Bildersymbol zeigt eine historische Ansicht des Ortes.
Mit gedrückter Maustaste kann man sich um die eigene Achse drehen und den Blick nach oben oder unten schwenken. Mit dem Scrollrad der Maus kann man in die Szene hinein- und hinauszoomen.
Ein Klick auf den Pfeil auf der Straße führt zur nächsten Station.
HTMLText_73039B00_526C_CD6D_41B7_7EE59CBB8EDC.html =
Das Projekt


Bei der Vermittlung und der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes sollen auch in der künftigen Dauerausstellung der Bildungs- und Gedenkstätte multimediale Darstellungen mit Virtual- und Augmented-Reality-Elementen zum Einsatz kommen. Dieser 360°-Rundgang bildet eine erste Basis dazu, die schrittweise ausgebaut werden soll.
Die Erstellung des virtuellen Rundgangs durch die Firma EXCIT3D wurde mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert. Texte: Armin Schulte und Daniela Tobias, historische Fotos: Stadtarchiv Solingen (sofern nicht anders angegeben)



> mehr Infos



HTMLText_73A36D9F_523B_4492_41C0_D5E2D26F76E0.html =
STATION 11: REDAKTION „BERGISCHE ARBEITERSTIMME“


Wir befinden uns jetzt in einem virtuell rekonstruierten Raum, der zwei Redaktionsbüros der „Bergischen Arbeiterstimme“ darstellen soll. Er wurde auf Grundlage eines historischen Fotos aus den 1920er Jahren entworfen. Wir wissen aus den Erinnerungen der Mitarbeiterin Änne Wagner, dass die häufig wechselnden Chefredakteure auch öfter die Räume wechselten. Neben dem Büro des Chefredakteurs gab es ein weiteres Redaktionsbüro und eine Bibliothek, die als Besprechungszimmer diente, außerdem Räume für die Buchhaltung.


Uns erscheint die Redaktion für eine Tageszeitung mit einer so weiten Verbreitung verglichen mit heutigen Redaktionsräumen erstaunlich klein, aber viele Autoren wie auch Max Leven waren freie Mitarbeiter oder sogenannte Arbeiter-Korrespondenten, die ihre meist handschriftlichen Texte zu Hause verfassten und daher keinen eigenen Arbeitsplatz in der Redaktion hatten. Die Zusammenstellung der Zeitung fand in der Setzerei statt.


Wenn wir auf die Ausgangstür klicken, kommen wir wieder zurück auf die Straße und können noch den Pfeilen auf den Hinterhof des Hauses folgen. Hier sieht man, wie die Häuser Am Neumarkt und an der Max-Leven-Gasse miteinander verbunden sind.
HTMLText_73ACFF5E_523B_4592_41D1_2FA7221EB539.html =
STATION 2: BIRKERSTRASSE / KÖLNER STRASSE


Wenn wir uns mit gedrückter Maustaste nach links drehen, erkennen wir die Umrisse eines Gebäudes auf dem heutigen Gelände des Parkplatzes. Das Haus hatte die Adresse Kölner Straße 46. Hier befand sich das Büro des Deutschen Metallarbeiter-Verbands und die Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ hatte hier ihr Textil- und Schuhkaufhaus eingerichtet.


Wenn wir uns nach rechts drehen sehen wir auf der anderen Straßenseite an der Stelle der heutigen Postfiliale den Standort des Verlagshauses des Volksblatts, einer sozialdemokratischen Tageszeitung.


Auf der anderen Seite der Kölner Straße gegenüber der Birkerstraße sehen wir das ehemalige Gewerkschaftshaus, das nach dem Krieg neu aufgebaut wurde. Der ursprüngliche Hotelbau an der Kölner Straße 45 wurde 1904 zum Gewerkschaftshaus mit Restaurant, Versammlungsräumen und Gartenlokal.


Wir folgen dem Pfeil rechts die Kölner Straße hinauf.
HTMLText_73B09A37_523B_4F93_41D3_9651384E78EF.html =
STATION 9: REDAKTION „BERGISCHE ARBEITERSTIMME“


Wir befinden uns jetzt in einem virtuell rekonstruierten Raum, der zwei Redaktionsbüros der „Bergischen Arbeiterstimme“ darstellen soll. Er wurde auf Grundlage eines historischen Fotos aus den 1920er Jahren entworfen. Wir wissen aus den Erinnerungen der Mitarbeiterin Änne Wagner, dass die häufig wechselnden Chefredakteure auch öfter die Räume wechselten. Neben dem Büro des Chefredakteurs gab es ein weiteres Redaktionsbüro und eine Bibliothek, die als Besprechungszimmer diente, außerdem Räume für die Buchhaltung.


Uns erscheint die Redaktion für eine Tageszeitung mit einer so weiten Verbreitung verglichen mit heutigen Redaktionsräumen erstaunlich klein, aber viele Autoren wie auch Max Leven waren freie Mitarbeiter oder sogenannte Arbeiter-Korrespondenten, die ihre meist handschriftlichen Texte zu Hause verfassten und daher keinen eigenen Arbeitsplatz in der Redaktion hatten. Die Zusammenstellung der Zeitung fand in der Setzerei statt.


Wenn wir auf die Ausgangstür klicken, kommen wir wieder zurück auf die Straße und können noch den Pfeilen auf den Hinterhof des Hauses folgen. Hier sieht man, wie die Häuser Am Neumarkt und an der Max-Leven-Gasse miteinander verbunden sind.
HTMLText_73B42867_523B_4BB2_41C1_4D48763C570E.html =
STATION 8: AM NEUMARKT 23


Wenn wir uns nach rechts drehen, sehen wir auf der gegenüberliegenden Straßenseite den ehemaligen Sitz der „Bergischen Arbeiterstimme“, damals Hochstr. 23. Im Erdgeschoss befanden sich eine Buchhandlung und die Anzeigen-Abteilung.


Wenn wir dem Pfeil zur Eingangstür folgen, führt uns ein kurzer Film durchs Treppenhaus in die ehemaligen Redaktionsräume im ersten Obergeschoss.
HTMLText_73B9DBF7_523B_4C93_41A8_884289BBCEB4.html =
STATION 10: AM NEUMARKT 23


Wenn wir uns nach rechts drehen, sehen wir auf der gegenüberliegenden Straßenseite den ehemaligen Sitz der „Bergischen Arbeiterstimme“, damals Hochstr. 23. Im Erdgeschoss befanden sich eine Buchhandlung und die Anzeigen-Abteilung.


Wenn wir dem Pfeil zur Eingangstür folgen, führt uns ein kurzer Film durchs Treppenhaus in die ehemaligen Redaktionsräume im ersten Obergeschoss.
HTMLText_73C5C26F_523B_7FB2_41C2_1E4F3F41BA9C.html =
STATION 5: MAX-LEVEN-GASSE / HOHE GASSE 6


Rechts sehen wir das Gebäude, in dem Max Leven und seine Familie wohnte und wo die KPD ihr Parteibüro hatte. An der damaligen Hohen Gasse 6 wurde Max Leven in der Pogromnacht von NS-Funktionären überfallen und erschossen. Von dem Gebäude ist nach dem Bombardement von November 1944 nur das Erdgeschoss übrig geblieben.


Von hier aus können wir einen Abstecher nach links machen. Dort kommen wir zu einem Luftschutzturm, der im Zweiten Weltkrieg errichtet wurde. In zwei weiteren Schritten gelangen wir bis zum Gelände des ehemaligen Gartenlokals, das sich hinter dem Gewerkschaftshaus erstreckte.


Zurück auf der Straße folgen weiter geradeaus der Max-Leven- Gasse.
HTMLText_73C7001F_523B_7B93_41CB_60672B74FC2F.html =
STATION 4: KÖLNER STRASSE / MAX-LEVEN-GASSE


Auf dem Parkplatz gegenüber sehen wir die Umrisse des ehemaligen Hauses Kölner Straße 63a. Hier lebte Artur Kossack. Er mietete 1930 zusätzlich zu seiner Wohnung zwei Parterre- Räume für ein Büro der Kommunistischen Partei-Opposition KPO, die sich 1929 von der KPD abgespalten hatte.


Wenn wir uns nach links drehen, sehen wir den markanten Turm des AOK-Gebäudes. Die Allgemeine Ortskrankenkasse, die für die Gesundheitsversorgung der Arbeiter zuständig war, hatte 1929 den Neubau an der Kölner Straße 49-51 eingeweiht, der neben Verwaltung und Behandlungsräumen auch Platz für eine Zahnklinik bot.


Wir folgen dem Pfeil in die gegenüberliegende Max-Leven-Gasse hinein.
HTMLText_73CBF687_523B_4773_41B8_313B95ADBB1E.html =
STATION 7: AM NEUMARKT 18


Wenn wir uns nach rechts drehen, sehen wir auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Kaufhaus C&A, wo zum Neumarkt hin früher das Haus Hochstr. 18 stand. Hier wohnte die KPD-Genossin Auguste „Juscha“ Seilheimer, die als Putzfrau bei der „Bergischen Arbeiterstimme“ angestellt war. Ihre Wohnung wurde zum beliebten Treffpunkt von Redakteuren und Parteimitgliedern.


Wir folgen dem Pfeil nach rechts Richtung Neumarkt.
HTMLText_73CCA6C3_526B_44F3_41D4_54F774D229D5.html =
Zentrum der Arbeiterbewegung


Rund um die Birkerstraße, Kölner Straße, Hohe Gasse (heute Max-Leven-Gasse) und die Hochstraße (heute Am Neumarkt) entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein Zentrum der organisierten Arbeiterschaft. Gewerkschaften, Genossenschaften, Parteien und Zeitungen des linken Spektrums unterhielten hier in unmittelbarer Nachbarschaft ihre Büros. Der interaktive 360°-Rundgang stellt die heute noch vorhandenen und bereits verschwundenen Gebäude und ihre Geschichte vor. Er endet in einem virtuell rekonstruierten Modell der Redaktionsräume der "Bergischen Arbeiterstimme". Die Bildungs- und Gedenkstätte an der Max-Leven-Gasse entsteht inmitten dieses ehemaligen Zentrums der Solinger Arbeiterbewegung – am Wohnort, Arbeitsplatz und Todesort des Kulturkritikers Max Leven, der hier 1938 in der Pogromnacht erschossen wurde.


Birkerstraße 4: Spar- und Bauverein (bis 1927), SPD-Büro u.a.
Kölner Straße 46/ Ecke Birkerstraße: Deutscher Metallarbeiter-Verband, Konsumgenossenschaft Hoffnung
Kölner Straße 48/ Birkerstraße 1: Solinger Volksblatt
Kölner Straße 45: Gewerkschaftshaus
Kölner Straße 47: Spar- und Bauverein
Kölner Straße 49-51: AOK
Kölner Straße 63a: KPO-Büro
Hohe Gasse 6 (Max-Leven-Gasse): Wohnung Max Leven, KPD-Büro
Hohe Gasse 4 (Max-Leven-Gasse): Genossenschafts-Buchdruckerei
Hochstr. 18 (Am Neumarkt): Wohnung Auguste „Juscha“ Seilheimer
Hochstr. 23 (Am Neumarkt): Bergische Arbeiterstimme



> mehr Infos



HTMLText_73CFE48F_523B_7B73_41D0_FFE3BA27D3F1.html =
STATION 6: MAX-LEVEN-GASSE / HOHE GASSE 4


Nach dem Abstecher in die Hinterhöfe der Kölner Straße sehen wir zurück auf der Max-Leven-Gasse rechts ein markantes Backsteingebäude, ehemals Hohe Gasse 4. Hier befanden sich der Druckmaschinensaal, die Setzerei und der Packraum der Genossenschafts-Buchdruckerei, wo bis 1930 auch die Bergische Arbeiterstimme gedruckt wurde.


Wir folgen weiter der Max-Leven-Gasse und biegen dann rechts in die Straße Am Neumarkt ein.
HTMLText_75B35CC7_4CB7_F791_41C5_BB581D54B6B4.html =
Kölner Straße 47
Spar- und Bauverein
HTMLText_76668B46_5758_3007_41D3_9357D287F1FB.html =
Genossenschafts-Buchdruckerei
Hohe Gasse 4



HTMLText_766B406E_5749_D006_41A0_DED72E3DD2A9.html =
Kölner Straße 47
Spar- und Bauverein
HTMLText_770FD47C_5758_D00B_41A2_3B010B8418F2.html =
Haus Am Neumarkt 23 (Hochstr. 23)
Redaktion "Bergische Arbeiterstimme"
HTMLText_7710E9C8_4C76_919F_41CB_E2476C206FC1.html =
Haus Max-Leven-Gasse 5a (Hohe Gasse 6a)
Wohnung Max Leven, KPD-Büro
HTMLText_774762FA_4D97_7373_41D1_E0CF256001C2.html =
Haus Max-Leven-Gasse 3-5 (Hohe Gasse 4-6)
Genossenschafts-Buchdruckerei
HTMLText_778C4328_4C79_729F_41BB_EE0B3F3EC4D2.html =
Kölner Straße 49
Allgemeine Ortskrankenkasse
HTMLText_77934331_4C79_72F1_41CA_9631226C7038.html =
Kölner Str. 49-51: Allg. Ortskrankenkasse, 1929,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 6873 (Trinks & Co, Leipzig)
HTMLText_79018F3C_485F_3653_41C3_D2A7A3AE83FC.html =
___
HTMLText_7901AF3C_485F_3653_41CD_C7E692143872.html =
Hochstraße 23
HTMLText_7906AF3C_485F_3653_419D_9A6D38D9C51A.html =
Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13610
HTMLText_81626111_9F4B_7593_41E0_A6853E866953.html =
Fritz Jung, Redakteur der Bergischen Arbeiterstimme, mit Jugendlichen, 1928, Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_831FE397_9F38_3CA7_41E3_CB66AF656B33.html =
Gartenwirtschaft des Genossenschaftshauses,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 5372
HTMLText_83BA27ED_9F38_246B_41E1_ED0B4BCCD19E.html =
Adressbuch 1925:
Arbeitersekretariat
Adressbuch 1927:
Arbeitersekretariat
Zentralverband der Angestellten
Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
Adressbuch 1929:
Allg. Ortskrankenkasse
Johann Fengels, Verwaltungsdirektor der OKK
Adressbuch 1931:
Allg. Ortskrankenkasse
Johann Fengels, Verwaltungsdirektor der OKK
Schulzahnklinik
Adressbuch 1938:
Allg. Ortskrankenkasse
Armin Ritter, Hausmeister
Arthur Bolthausen, Stadtoberinspektor
Zahnärztliches Institut
Schulzahnklinik
HTMLText_84352EEF_9F51_38DC_41BF_9FB4CAC4D005.html =
Haus Am Neumarkt 22 (Hochstr. 22)
HTMLText_84376EF0_9F51_38C4_41DD_4E92BF27FFC5.html =
Adressbuch 1927:
Arbeiter-Samariter-Kolonne (vermutlich kommunistische Abspaltung)


HTMLText_845BF371_9F55_9593_41E3_A58E12E4AE6D.html =
Hochstr 23: Bergische Arbeiterstimme,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, BASt vom 27. Juni 1925
HTMLText_852DE36A_9F35_B5B1_41D3_B256BB02080A.html =
Werkstatt zur Herstellung von Druckplatten / Matern,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13602
HTMLText_85B4D591_9F57_9C93_41BB_B229A18C6BF5.html =
Änne Wagner, geb. Eckmann, in der Buchhandlung der „Bergischen Arbeiterstimme“,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 27953
HTMLText_864D0F22_9F37_ADB1_41E0_421B30176B50.html =
Rotations-maschinensaal für den Zeitungsdruck und Schnellpressensaal, Akzidenz-Druckerei, 1925,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13603
HTMLText_86C790C2_9F4E_F4F1_41DA_206E04F7E13F.html =
Genossenschaftsbuchdruckerei,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13606
HTMLText_873B9E62_9F4F_6FB1_41D0_F790C663DCB7.html =
Baupläne Hohe Gasse 3-5, 1902,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Hausakte 6951
HTMLText_87F301E9_9F38_FC6B_41D1_54238BDCEEDF.html =
Gartenwirtschaft des Genossenschaftshauses,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 22377
HTMLText_87F3C1E7_9F38_FC67_41E3_A5CF6B899A3F.html =
Hinterhöfe Kölner Straße 45-49
Gartenwirtschaft des Gewerkschaftshauses
HTMLText_87F4D221_9F4D_B7B2_41DB_EDC57D8DAB2E.html =
Baupläne Hohe Gasse 3-5, 1902,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Hausakte 6951
HTMLText_88CF7B5A_9F35_B591_41D4_60A73368B7C9.html =
Rotationsmaschinensaal für den Zeitungsdruck und Schnellpressensaal, Akzidenz-Druckerei, 1925,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13604
HTMLText_88D20AAB_9F3A_94B7_41E2_C1662706A131.html =
Setzerei,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 13601
HTMLText_89229A97_9F48_C619_41CE_ACABB449E2D9.html =
Baupläne Am Neumarkt 23, EG (Buchladen und Annoncenabteilung), 1901,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Hausakte 2319
HTMLText_89249A93_9F48_C619_41A4_C5266022B22F.html =
Hof Am Neumarkt 23, Ende der 1950er,
Quelle: Daniela Mittendorf
HTMLText_8924DA95_9F48_C619_41D8_F8CF428CACE4.html =
Baupläne Am Neumarkt 23, 1. OG, 1901, Quelle: Stadtarchiv Solingen, Hausakte 2319
HTMLText_89258A91_9F48_C619_41D9_735B92A31B8C.html =
Haus Am Neumarkt 23 (Hochstr. 23)
Redaktion "Bergische Arbeiterstimme"
HTMLText_893EBAA0_9F38_6C99_41C8_553547CEA8C1.html =
Wiederaufbau des Gebäudekomplexes
SBV/AOK 1949,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, DIA 165 (Karl-Theodor Haanen)
HTMLText_894C03C7_9F08_3CA7_41DA_2E30AD0854C9.html =
Oskar Rieß,
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_895D69BF_9F38_ECE7_41D1_292228C5409C.html =
Blick vom “Dreieck” in die Kölner Straße mit Hakenkreuzbeflaggung an AOK/SBV, Mai/Juni 1935,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 599 (Paul Weyerstahl)
HTMLText_8963A93F_9F08_6DE7_419E_5EA0241A8374.html =
Werbung des SBV im Adressbuch von 1931, Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_8A60AF50_9F49_3E18_41E0_44588011E108.html =
Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme,
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_8A7778E9_9F4B_4209_41BA_0DBE1AC050C5.html =
Buchhandlung der Bergischen Arbeiterstimme,
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_8B742917_9F0F_EDA7_41E0_918D74E9A248.html =
Rechts: Kölner Str. 47, Spar- und Bauverein,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 1704 (Cramers Kunstanstalt, Dortmund)
HTMLText_8C636590_9F18_24B9_41E0_DBEF09CED94A.html =
Ernst Bettenhausen,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Leihgabe Jutta Schob
HTMLText_8C75C6C6_9F08_E499_41E3_4E1D9049DB99.html =
Adressbuch 1929:
Spar- und Bauverein eGmbH
Adressbuch 1931:
Spar- und Bauverein eGmbH
Adressbuch 1938:
Spar- und Bauverein Solingen
Oskar Ries, Geschäftsführer
HTMLText_8D137A43_9F3B_97F7_41DD_E32E8E795E32.html =
Familie Max Leven,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 9298
HTMLText_8D2638B2_9F18_2CF8_41E3_50743DC183CB.html =
Restaurant im Gewerkschaftshaus,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 5369
HTMLText_8D41C895_9F3D_9493_41CB_F077E3D27996.html =
Rhein-Echo am 23. Juli 1949 über den Prozess gegen die Täter der Pogromnacht,
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_8D4D788F_9F3D_948F_41E3_399079580A8E.html =
Haus Max-Leven-Gasse 5a (Hohe Gasse 6a)
Wohnung Max Leven, KPD-Büro
HTMLText_8D5FD531_9F18_25FB_41E2_8334CBC77EFD.html =
“Sängersaal” im Gewerkschaftshaus, Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 5370
HTMLText_8DB476E0_9F18_2499_41D8_3792BC8C452A.html =
Fund des Grundsteins (Um- und Erweiterungsbau) des ehemaligen Gewerkschaftshauses vom 1.10.1905, links: Hubert Mallmann (ST vom 14.3.1955),
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 24450
HTMLText_8DB796DB_9F18_24AF_41E2_E7655D3A5714.html =
Kölner Straße 45
Gewerkschaftshaus
HTMLText_8DDAA5C8_9F18_64A9_41E3_DC99F5EE7873.html =
Haus der D.A.F. und Allg. Ortskrankenkasse, 1934, Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 3496 (Max Biegel)
HTMLText_8E088844_9F4B_4278_41BD_513EE378D66B.html =
Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme, Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_8E09D842_9F4B_4278_41E3_40B1D285909B.html =
Haus Am Neumarkt 23 (Hochstr. 23)
Redaktion "Bergische Arbeiterstimme"
HTMLText_8E0B1847_9F4B_4278_41DA_BD7759C0A322.html =
Buchhaltung der Bergischen Arbeiterstimme,
Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_8E0B4846_9F4B_4278_4191_66962C47C640.html =
Hermann Weber, Redakteur der Bergischen Arbeiterstimme, wurde 1930 zum ersten KPD-Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt gewählt, Quelle: Stadtarchiv Solingen
HTMLText_8E738ABF_9F37_748F_41C2_E0662B858A61.html =
Adressbuch 1931:
Max Levy, Schriftsteller
Max Adrion, Fabrikarbeiter
Adressbuch 1938:
Max Levy, ohne Beruf (Hausnr. 6)
HTMLText_8EC21E94_9F49_3E1F_41C1_9A504481EA1E.html =
Adressbuch 1931:
Bergische Arbeiterstimme
HTMLText_8ED10102_9F0B_FD99_41E3_9157F8C4F72D.html =
Gewerkschaftshaus vor 1929,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 19917
HTMLText_8F60567F_9F36_9F8F_41E1_03CEA8B33DF3.html =
Kommunistischer Jugendverband, 1928:
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 1901 (Willi Gottfried)
HTMLText_8FB7B8BB_9EF8_2CEF_41E0_E7D799BB6309.html =
Kölner Str. 45, Gewerkschaftshaus,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, RS 22380
HTMLText_8FD70C49_9EF8_6BAB_41D4_4F692B843B84.html =
Kölner Straße 45
Gewerkschaftshaus
HTMLText_BEAC0D0F_9F57_395C_41DB_487C723A0C32.html =
Haus Kölner Straße 63a


HTMLText_BEACCD0E_9F57_395C_41A7_605189518C9A.html =
Blick vom "Dreieck" in die Kölner Straße, rechts Eckhaus Kölner Str. 63 hinter der Kreuzung zur Peter-Knecht-Straße,
Quelle: Stadtarchiv Solingen, PK 1064
HTMLText_BEADBD0F_9F57_395C_41CE_9C9B1AECF552.html =
Adressbuch 1931:
• Artur Koßack, Schmied (KPO-Büro)


### Tooltip IconButton_4894D872_5758_301F_41C3_A345C480E035.toolTip = Vorherige Seite IconButton_4ED3C4E8_56F8_300A_41D3_43C66A69E3F4.toolTip = Vorherige Seite IconButton_4F891386_56F8_5006_41D2_1ABD5C9CB787.toolTip = Vorherige Seite ## Media ### Titel album_72DC1060_6543_B264_41D1_034FCA1334F2.label = Gartenwirtschaft map_9F6076EC_8FE2_9230_41D7_1DAF50647518.label = Luftbild 1928 Ausschnitt panorama_41CB0C7E_5B90_90BF_41C2_3CD8D2D4048E.label = 7 panorama_431DE6B1_5B91_9045_4197_766ACD522251.label = 11 panorama_472663BD_5BF1_97BD_41CA_953A4E09BD60.label = 4 panorama_4AC43DBE_4666_B11E_41C5_9651B4DB972E.label = 9 panorama_4AC4A915_4666_FEE3_41B8_39740217372E.label = 12 panorama_4AC4DA95_4665_53E3_41B3_53C4852166C9.label = 3 panorama_4AC4E36D_4665_5123_41A6_4B7D6881F961.label = 6 panorama_4AC4F4DB_4666_B767_41BD_2638782BDE74.label = 8 panorama_4AC4FB06_4665_72EE_419F_EA41844DF42E.label = 5 panorama_4C085D9F_41EF_899A_4188_95E4D6C3DD91.label = 2 panorama_4CD1C2D5_41EE_9BEE_41B7_9134E90F3BDD.label = 1 panorama_4FF15CD0_5BB0_91C3_41C9_716D031B8E64.label = 15 panorama_58280CA6_4B97_7790_41B3_55630C482B72.label = 16 panorama_5898B277_4B99_9371_41CA_593E4F13AE3A.label = 14 panorama_5FFDE02E_4B8E_8E93_41C6_CA5413B4DCC9.label = 17 panorama_738E50D1_6546_B2A4_41C7_E9B4A7A370B1.label = 10 panorama_CED65053_C250_BEC7_41E6_A9C28EEAC4D0.label = img_002 panorama_D2763477_C250_A6CF_41E0_9EE73F8B9419.label = img_001 video_75FFD141_7B1B_7020_41D7_A091A060B004.label = 16-9-Eingang-Video video_81C7834B_9482_6105_41D4_C2A9480944E1.label = SBV_historisch ## Hotspot ### Tooltip HotspotPanoramaOverlayArea_50166CCE_467D_5761_41CB_B1A0730E502B.toolTip = Kölner Straße Ecke Max-Leven-Gasse HotspotPanoramaOverlayArea_5021E028_4666_CF22_41AB_A01CBD8AC985.toolTip = Kölner Straße Ecke Max-Leven-Gasse HotspotPanoramaOverlayArea_50A3A641_465A_F362_41C5_041D3DEF7141.toolTip = Kölner Straße Ecke Max-Leven-Gasse HotspotPanoramaOverlayArea_5315D837_467F_5F2F_41AE_F72C6C0BBDFE.toolTip = Kölner Straße Ecke Birkerstraße HotspotPanoramaOverlayArea_5480407A_466D_4F26_41C6_E4AA9D0B1209.toolTip = Kölner Straße Ecke Birkerstraße HotspotPanoramaOverlayArea_5869D458_46DA_B762_41CA_8B4D8AC41E82.toolTip = Max-Leven-Gasse HotspotPanoramaOverlayArea_58770B1C_4B8F_92B7_41C4_05D2BF37BF3C.toolTip = Max-Leven-Haus Hinterhof HotspotPanoramaOverlayArea_59BBD5EA_4B9A_9190_41BB_3F8D7588346A.toolTip = Am Neumarkt HotspotPanoramaOverlayArea_5ADDEF60_46A7_5121_41BD_7D8BFDDFA2FA.toolTip = Max-Leven-Gasse Ecke Am Neumarkt HotspotPanoramaOverlayArea_5E275B04_4B8B_F297_41C8_8B6EB26F8B06.toolTip = Am Neumarkt HotspotPanoramaOverlayArea_5E73E2FF_46AA_F31E_41CA_8B9DF0B1BFD2.toolTip = Max-Leven-Gasse HotspotPanoramaOverlayArea_5F5F007F_46A5_4F1E_41CD_E0E57DE09F78.toolTip = Max-Leven-Gasse HotspotPanoramaOverlayArea_5FB27E55_46AE_B362_41A2_FC5F3EC382A8.toolTip = Max-Leven-Gasse HotspotPanoramaOverlayArea_5FB57C22_4B8E_B693_41C3_98C0879168B8.toolTip = Max-Leven-Haus Hinterhof HotspotPanoramaOverlayArea_5FBEF14A_46AD_F161_41CA_E247A4787B82.toolTip = Max-Leven-Gasse ## Aktion ### URL LinkBehaviour_1D2C6765_5115_F45E_41C6_1652B2ABE2B5.source = https://max-leven-zentrum.de/ LinkBehaviour_46E5845C_522D_BB95_41B1_0A3B8D636EAB.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/hochstr-23/ LinkBehaviour_4790030B_522C_DD73_418C_7A1600AF34C0.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/hochstr-23/ LinkBehaviour_47921308_522C_DD7D_41CD_2ED04475F481.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/hochstr-23/ LinkBehaviour_60A5FD0C_47FB_DA33_41B7_079D00A59609.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/koelner-strasse-63a/ LinkBehaviour_60C07D16_47CF_7A5E_41CF_6A3BED544E56.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/koelner-strasse-48-birkerstrasse-1/ LinkBehaviour_60F3D2E1_47FB_6FF5_41C1_3F26C0804638.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/koelner-strasse-47 LinkBehaviour_61234FD4_47C4_F5D2_41CF_CFD22DD26653.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/koelner-strasse-45 LinkBehaviour_6138200D_47FF_2A32_41AD_754D9155324E.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/koelner-strasse-49-51 LinkBehaviour_61EE3C39_483D_3A55_41A8_893D2E762812.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/hochstr-23/ LinkBehaviour_62AB65D1_4CBB_91B1_4177_35F12BB20BE7.source = https://max-leven-zentrum.de/impressum/ LinkBehaviour_6731383D_487F_5A4D_418A_2195224F6B44.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/koelner-strasse-46 LinkBehaviour_6731883C_487F_5A53_41C9_F2DBED7B9A47.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/birkerstr-4 LinkBehaviour_67B62F01_484B_5635_41CD_D530367C1CE0.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/ LinkBehaviour_6DC5EEB9_47C5_F652_41D0_9F8D393561CD.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/hohe-gasse-4/ LinkBehaviour_6E589FED_47C5_55CD_41C0_491768D37508.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/hohe-gasse-6 LinkBehaviour_6E9C3FCA_47C5_D637_41BF_FBED555D0A48.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort/hochstr-18/ LinkBehaviour_78EA95C7_4847_2A3D_4197_CF748F68B3F9.source = https://max-leven-zentrum.de/der-ort LinkBehaviour_D8B9B452_CC50_16A8_41C1_6E2F07154FAD.source = https://max-leven-zentrum.de/datenschutzerklaerung/